02.04.2014 Aufrufe

Universität Stuttgart, Historisches Institut

Universität Stuttgart, Historisches Institut

Universität Stuttgart, Historisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Landesgeschichte<br />

21122012 Prof. Dr. Sabine Holtz<br />

Vorlesung<br />

Verbrechen, Strafen und soziale Kontrolle.<br />

Südwestdeutschland und das Reich in der Frühen<br />

Neuzeit<br />

Zeit Dienstag, 11:30-13:00<br />

Ort M 2.02<br />

Beginn<br />

Inhalt<br />

Literatur<br />

23.10.2012; wöchentlich<br />

wird über ILIAS bekanntgegeben<br />

wird über ILIAS bekanntgegeben<br />

Scheinanforderungen werden über ILIAS bekanntgegeben<br />

Sonstiges<br />

Modul im FS<br />

wird über ILIAS bekanntgegeben<br />

B.A.: Ergänzungswahlpflichtbereich Geschichte: Ergänzung<br />

Neuzeit (5-6); LA: Überblicksmodul Themen der historischen<br />

Epochen (1-2)<br />

21122091 Dr. des Michael Kitzing<br />

Proseminar Die Schweiz im Zeitalter der Revolutionen (1798-1848)<br />

Zeit<br />

Ort<br />

Beginn<br />

Inhalt<br />

Blockveranstaltung (Siehe Sonstiges)<br />

wird über ILIAS bekanntgegeben<br />

Oblig. Einführung 18.10.2012, 11:30-13:00 h<br />

Das Jahr 1798 bedeutete einen entscheidenden Einschnitt in<br />

der Geschichte der Schweiz: Mit dem Einmarsch der<br />

französischen Revolutionsarmeen kam es zum<br />

Zusammenbruch der alten Eidgenossenschaft und zur<br />

Gründung der Helvetik. Diese war durch innere Gegensätze<br />

geprägt, so dass es bereits 1803 durch Vermittlung<br />

Napoleons zur Mediation kam – eine Staatsform der ebenfalls<br />

nur eine Dauer von knapp 10 Jahren vergönnt war.<br />

Auf dem Wiener Kongress wurde schließlich der Versuch<br />

unternommen, die Verhältnisse der alten Eidgenossenschaft<br />

wieder herzustellen, was freilich nur bedingt funktionierte.<br />

Vielmehr entstand ein Nebeneinander von aristokratischkonservativen<br />

und insbesondere seit 1830 liberalen bzw.<br />

regenerierten Kanntonen. Aus diesem Nebeneinander wurde<br />

jedoch schon bald ein Gegeneinander, das schließlich im<br />

Sonderbundskrieg zur Explosion kam. Als Sieger des<br />

Sonderbundkrieges konnten die liberalen Kantone schließlich<br />

die bis heute in Grundzügen gültige Bundesverfassung<br />

durchsetzen.<br />

Das Proseminar möchte an Hand der hier geschilderten<br />

Entwicklung der Schweiz beispielhaft einen Einblick in<br />

Techniken und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens<br />

im Bereich der Landesgeschichte und Neueren und Neuesten<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!