02.04.2014 Aufrufe

Universität Stuttgart, Historisches Institut

Universität Stuttgart, Historisches Institut

Universität Stuttgart, Historisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neuere Geschichte<br />

Neuzeit (5-6); LA: Überblicksmodul Themen der historischen<br />

Epochen (1-2)<br />

21122044 Dr. Johann Kirchinger<br />

Proseminar Das Verhältnis von Staat, Kirche und Gesellschaft im 19.<br />

Jahrhundert<br />

Zeit Freitag, 12:00-15:00<br />

Ort M 11.42<br />

Beginn<br />

Inhalt<br />

Literatur<br />

19.10.2012; 14-tägig<br />

Die Geschichte des 19. Jahrhunderts ist geprägt von dem<br />

Zwiespalt zwischen zunehmender Säkularisierung bzw.<br />

Rationalisierung der verschiedenen Lebenswelten einerseits,<br />

einer gesteigerten Bedeutung der Religion andererseits.<br />

Akteure dieser Entwicklung sind der sich zunehmend als<br />

kulturpolitisch liberal verstehende Staat, eine integralistische<br />

katholische Kirche, ein zwischen bürgerlichem Liberalismus<br />

und lutherischer Orthodoxie gespaltener Protestantimus<br />

sowie eine Gesellschaft, die zunehmend vom Gegensatz<br />

zwischen Kapital und Arbeit geprägt war. Vor diesem<br />

religionsgeschichtlichen Hintergrund führt das Proseminar in<br />

Themen, Methoden und theoretische Grundlagen der<br />

Neueren Geschichte ein.<br />

Olaf Blaschke (Hg.), Konfessionen im Konflikt. Deutschland<br />

zwischen 1800 und 1970. Ein zweites konfessionelles<br />

Zeitalter, Göttingen 2002, Olaf Blaschke – Frank-Michael<br />

Kuhlemann (Hg.), Religion im Kaiserreich. Milieus – Mentalitäten<br />

– Krisen (Religiöse Kulturen der Moderne 2),<br />

Gütersloh 1996. Thomas Nipperdey, Religion im Umbruch.<br />

Deutschland 1870–1918, München 1988.<br />

Scheinanforderungen Regelmässige aktive Teilnahme, Kurzreferat, Hausaufgaben<br />

und schriftliche Hausarbeit (12-15 Seiten)<br />

Modul im FS<br />

B.A.: Basismodul Neuzeit (1-2); LA: Überblicksmodul Neuzeit<br />

(1-2)<br />

21122105 Sebastian Hansen M. A.<br />

Proseminar<br />

Der Friedensvertrag von Versailles<br />

Zeit Mittwoch, 15:45-17:15<br />

Ort M 17.13<br />

Beginn<br />

Inhalt<br />

17.10.2012; wöchentlich<br />

Nach über vier Kriegsjahren galt es Ende 1918 Frieden zu<br />

schließen. Auf dem Weg zum Versailler Vertrag zeichnete<br />

sich aber bereits ab, wie groß das Problem war, Frieden zu<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!