02.04.2014 Aufrufe

Universität Stuttgart, Historisches Institut

Universität Stuttgart, Historisches Institut

Universität Stuttgart, Historisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mittlere Geschichte<br />

Staufer, <strong>Stuttgart</strong> ²2000. – Tramontana, Salvatore: Il Mezzogiorno<br />

medievale.<br />

Normanni, svevi, angioini, aragonesi nei secoli XI-XV, Roma<br />

2000. – Schneidmüller, Bernd / Wieczorek, Alfried / Weinfurter,<br />

Stefan (Hrsg.): Die Staufer und Italien. Drei Innovationsregionen<br />

im mittelalterlichen Europa (Ausstellung der Länder<br />

Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen in den<br />

Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim vom 19. September<br />

2010 bis 20. Februar 2011), 2 Bde., <strong>Stuttgart</strong> 2010. – Reinhardt,<br />

Volker: Geschichte Italiens. Von der Spätantike bis zur<br />

Gegenwart, München 2003. – Schumann, Reinhold:<br />

Geschichte Italiens, <strong>Stuttgart</strong> u.a. 1983. – Seidlmayer, Michael:<br />

Geschichte Italiens. Vom Zusammenbruch des Römischen<br />

Reiches bis zum ersten Weltkrieg, <strong>Stuttgart</strong> ²1989.<br />

Scheinanforderungen Leistungsnachweis: Kurzreferat/Klausur<br />

Sonstiges Termine: 16.11., 23.11., 30.11., 07.12., 14.12., 21.12., 11.01.,<br />

18.01., 25.01., 01.02., 08.02.<br />

Modul<br />

Modul im FS<br />

21122057 Apl. Prof. Dr. Rainer Leng<br />

Kolloquium<br />

Kolloquium zum Hauptseminar: Wissensliteratur im<br />

Mittelalter<br />

Zeit Montag, 17:30 - 18:15<br />

Ort M 17.98<br />

Beginn<br />

Inhalt<br />

Modul im FS<br />

22.10.2012; wöchentlich<br />

Die Veranstaltung dient zur Vertiefung der im Hauptseminar<br />

besprochenen Inhalte und der Vorbereitung und Besprechung<br />

der Referate.<br />

M.A.: Spezialisierungswahlpflichtbereich Geschichte:<br />

Spezialisierungsmodul Wissen und institutionelle Macht<br />

21122058 Apl. Prof. Dr. Rainer Leng<br />

Kolloquium<br />

Kolloquium für Examenskandidaten<br />

Zeit Dienstag, 17:30-19:00<br />

Ort M 17.13<br />

Beginn<br />

Inhalt<br />

16.10.2012; wöchentlich<br />

Das Kolloquium dient der Vorbereitung auf schriftliche und<br />

mündliche Studienabschlussprüfungen. Techniken zur<br />

Stofferschließung, -strukturierung, -memorierung- und –präsentation<br />

werden auch anhand praktischer Beispiele eingeübt.<br />

Für Interessenten, die eine schriftliche Abschlussarbeit<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!