02.04.2014 Aufrufe

Universität Stuttgart, Historisches Institut

Universität Stuttgart, Historisches Institut

Universität Stuttgart, Historisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Landesgeschichte<br />

Neuzeit (5-6); M.A.: Vertiefungsmodul Arbeit am Original (1-<br />

3); LA: Erweiterungswahlpflichtbereich Geschichtswissenschaft<br />

in der Praxis: Landesgeschichte in der Praxis (3-4); LA:<br />

Erweiterungsmodul Neuzeit (6-7); LA: Vertiefungswahlpflichtbereich<br />

Geschichte: Landesgeschichtliches Modul (8)<br />

21122097 Natalia Pfau M.A.<br />

Übung<br />

Die Auswanderung aus dem deutschen Südwesten im<br />

18.-19. Jahrhundert<br />

Zeit Donnerstag, 11:30-13:00<br />

Ort M 17.91<br />

Beginn<br />

Inhalt<br />

Literatur<br />

18.10.2012; wöchentlich<br />

In den letzten Jahren des 17. Jh.s setzte eine Massenauswanderung<br />

aus dem Südwesten des Alten Reiches ein. In<br />

wachsendem Maße – diese Bewegung sollte im Laufe des<br />

19. Jh.s ihren Höhepunkt erreichen – verließen die Auswanderer<br />

Südwestdeutschland in Richtung des nach dem Sieg<br />

über die Türken bei Wien (1683) durch die Habsburger eroberten<br />

Donauraums. Deren Ziele waren aber auch Preußen<br />

(ab 1685/88), der Bereich der britischen Kolonien an der Ostküste<br />

Nordamerikas (ab 1709, ab 1727 bes. Pennsylvanien)<br />

und seit 1763 auch der neu zu erschließende Südteil des russischen<br />

Zarenreiches, zunächst das Land an der mittleren<br />

Wolga, seit 1792/93 auch das Schwarzmeergebiet. Der Analyse<br />

der Ursachen, Verläufen und Folgen dieser Erscheinung<br />

unter besonderer Berücksichtigung der Sonderstellung des<br />

Herzogtums und seit 1806 des Königreichs Württemberg<br />

widmet sich diese Übung.<br />

Becker, Heinz: Die Auswanderung aus Württemberg nach<br />

Südrussland und Bessarabien (1816-1830), Ludwigsburg<br />

1962; Beer, Matthias / Dahlmann, Dittmar (Hrsg.): Migration<br />

nach Ost- und Südosteuropa vom 18. bis zum Beginn des 19.<br />

Jahrhunderts. <strong>Stuttgart</strong> 1999; Hippel, Wolfgang von: Auswanderung<br />

aus Südwestdeutschland. Studien zur württembergischen<br />

Auswanderung und Auswanderungspolitik im 18. und<br />

19. Jahrhundert, <strong>Stuttgart</strong> 1984 (=Industrielle Welt 36); Büttner,<br />

Karl: Die Auswanderung aus Württemberg. Ein Beitrag<br />

zur Bevölkerungsgeographie Württembergs, <strong>Stuttgart</strong> 1938.<br />

(=<strong>Stuttgart</strong>er geographische Studien 64/65); Stumpp, Karl:<br />

Die deutsche Auswanderung nach Rußland 1763-1862 insbes.<br />

aus dem südwestdeutschen Raum, Württemberg, Baden,<br />

Pfalz und Elsaß, <strong>Stuttgart</strong> 1961.<br />

Scheinanforderungen Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit, Hausaufgaben,<br />

Übernahme eines Kurzreferats<br />

Modul im FS<br />

B.A.: Kernwahlpflichtbereich 2: Landesgeschichtliches Modul;<br />

B.A.: Ergänzungswahlpflichtbereich Geschichte: Ergänzung<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!