02.04.2014 Aufrufe

Universität Stuttgart, Historisches Institut

Universität Stuttgart, Historisches Institut

Universität Stuttgart, Historisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Allgemeine Informationen<br />

Kernwahlpflichtbereich 2 (9 LP)<br />

Aus diesem Bereich muss im 3. oder 4. Semester ein Modul (= Kombination aus<br />

Seminar und Übung mit jeweils 2 SWS) gewählt werden<br />

Themen der Antike 1: Seminar Der Kaiser Iulian Apostata und sein Hof im<br />

Geschichtswerk des Ammianus Marcellinus (Prof. Dr. Eckart Olshausen / Dr.<br />

Dorit Sedelmeier) und Übung Die Sehnsucht nach der Ferne. Formen und<br />

Bedeutung des Reisens im Hellenismus und in der Kaiserzeit (Christian Fron)<br />

Themen der Antike 2: Seminar Das Erbe Alexanders. Die Quellen und die Geschichte<br />

der Diadochen vom Tod Alexanders (323 v. Chr.) bis zur Zurückschlagung<br />

der Kelten durch Antigonos II. Gonatas (277 v. Chr.) (Prof. Dr. Peter<br />

Scholz) und Übung Militärgeschichte der Römischen Republik (Dr. Holger<br />

Müller)<br />

Landesgeschichtliches Modul: Seminar Macht der Medien. Der deutsche Südwesten<br />

1500-1800 (N.N.) und Übung Siedlungsgeschichte Südwestdeutschlands<br />

(Dr. Jochem Pfrommer) oder Übung Verbrechen, Strafen und soziale<br />

Kontrolle: (Quellen-)Texte zur Kriminalitätsgeschichte des deutschen Südwestens<br />

(Prof. Dr. Sabine Holtz)<br />

Ergänzungswahlpflichtbereich (je 12 LP)<br />

Aus diesem Bereich müssen im 5.-6. Semester zwei unterschiedliche Module (bestehend<br />

aus Vorlesung, Seminar und Übung) gewählt werden.<br />

Ergänzung Antike<br />

Seminare:<br />

Der Kaiser Iulian Apostata und sein Hof im Geschichtswerk des Ammianus<br />

Marcellinus (Prof. Dr. Eckart Olshausen / Dr. Dorit Sedelmeier)<br />

Das Erbe Alexanders. Die Quellen und die Geschichte der Diadochen vom<br />

Tod Alexanders (323 v. Chr.) bis zur Zurückschlagung der Kelten durch Antigonos<br />

II. Gonatas (277 v. Chr.) (Prof. Dr. Peter Scholz)<br />

Übungen:<br />

Die Sehnsucht nach der Ferne. Formen und Bedeutung des Reisens im Hellenismus<br />

und in der Kaiserzeit (Christian Fron)<br />

Gesellschaft und Kultur in der archaischen Zeit Griechenlands (PD Dr. Iris v.<br />

Bredow)<br />

Militärgeschichte der Römischen Republik (Dr. Holger Müller)<br />

Vorlesungen:<br />

Geschichte Europas in der Antike (Prof. Dr. Holger Sonnabend)<br />

Das Ende des Weströmischen Reichs von Constantius II. bis Iulius Nepos<br />

(337-480 n. Chr.) (Prof. Dr. Eckart Olshausen)<br />

Antike Wirtschaftskulturen (Prof. Dr. Ulrich Fellmeth)<br />

Ergänzung Mittelalter<br />

Seminare:<br />

Schwaben im späten Mittelalter: Raum – Kommunikation – Identität (Prof. Dr.<br />

Sabine Holtz)<br />

Deutschland und Frankreich – die Geburt zweier Nationen im Mittelalter (Prof.<br />

Dr. Rainer Leng)<br />

Übungen:<br />

Das mittelalterliche Kloster Fulda: Textquellen und Bauten in Wechselbeziehungen<br />

(Dr. Alessandra Sorbello Staub / Dipl. Ing. Martin Matl)<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!