02.04.2014 Aufrufe

Universität Stuttgart, Historisches Institut

Universität Stuttgart, Historisches Institut

Universität Stuttgart, Historisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Allgemeine Informationen<br />

Aufstand der „Nation“? Die Befreiungskriege gegen Napoleon 1813-1815 (PD<br />

Dr. Roland Gehrke)<br />

Übungen:<br />

Schlesien um 1800 (Rafael Sendek M.A.)<br />

Verbrechen, Strafen und soziale Kontrolle: (Quellen-)Texte zur Kriminalitätsgeschichte<br />

des deutschen Südwestens (Prof. Dr. Sabine Holtz)<br />

Zwischen Bevölkerungspolitik und nationaler Selbstbestimmung: Die Pariser<br />

Friedensschlüsse nach dem Ersten Weltkrieg (Volker Prott M.A.)<br />

Formen populärer Geschichtsvermittlung unter besonderer Berücksichtigung<br />

von Medien in den und über die beiden deutschen Diktaturen (Prof. Dr. Edgar<br />

Lersch)<br />

Vorgeschichte der DDR (Dr. Peter Poguntke)<br />

Die Auswanderung aus dem deutschen Südwesten im 18.-19. Jahrhundert<br />

(Natalia Pfau M.A.)<br />

Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn: Forschungskontroversen aus<br />

zwei Jahrhunderten (PD Dr. Roland Gehrke)<br />

Frühindustrialisierung im Königreich Württemberg (Dr. Thomas Schuetz)<br />

Übung zur Paläographie: Industrialisierung des Handwerks im 19. und frühen<br />

20. Jahrhundert (Dr. Sonja Petersen)<br />

Vertiefungsmodul Forschungskontroversen (4 LP), zur Wahl stehen:<br />

Übung Neuere Geschichte: Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn: Forschungskontroversen<br />

aus zwei Jahrhunderten (PD Dr. Roland Gehrke)<br />

Übung Neuere Geschichte: Zwischen Bevölkerungspolitik und nationaler<br />

Selbstbestimmung: Die Pariser Friedensschlüsse nach dem Ersten Weltkrieg<br />

(Volker Prott M.A.)<br />

Vertiefungswahlpflichtbereich (je 8 LP)<br />

Aus diesem Bereich muss im 8. Fachsemester ein Modul (bestehend aus Hauptseminar<br />

und Vorlesung) gewählt werden.<br />

Themen der Antike:<br />

Hauptseminare:<br />

Cicero und seine Freunde (Prof. Dr. Peter Scholz)<br />

Der Kaiser Iulian Apostata und sein Hof im Geschichtswerk des Ammianus<br />

Marcellinus (Prof. Dr. Eckart Olshausen / Dr. Dorit Sedelmeier)<br />

Das Erbe Alexanders. Die Quellen und die Geschichte der Diadochen vom<br />

Tod Alexanders (323 v. Chr.) bis zur Zurückschlagung der Kelten durch Antigonos<br />

II. Gonatas (277 v. Chr.) (Prof. Dr. Peter Scholz)<br />

Vorlesungen:<br />

Geschichte Europas in der Antike (Prof. Dr. Holger Sonnabend)<br />

Das Ende des Weströmischen Reichs von Constantius II. bis Iulius Nepos<br />

(337-480 n. Chr.) (Prof. Dr. Eckart Olshausen)<br />

Antike Wirtschaftskulturen (Prof. Dr. Ulrich Fellmeth)<br />

Themen des Mittelalters:<br />

Hauptseminare:<br />

Wissensliteratur im Mittelalter (Prof. Dr. Rainer Leng)<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!