02.04.2014 Aufrufe

Universität Stuttgart, Historisches Institut

Universität Stuttgart, Historisches Institut

Universität Stuttgart, Historisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Alte Geschichte<br />

Literatur<br />

Betrachtung geht also in die Richtung, dass untersucht wird,<br />

welche Märkte unter welchen Rahmenbedingungen mithilfe<br />

welcher <strong>Institut</strong>ionen wie effizient gestaltet worden sind.<br />

Die formellen <strong>Institut</strong>ionen sind in der neueren Forschung zur<br />

antiken Wirtschaft schon näher untersucht worden, die<br />

materiellen und die in der Regel zählebigeren informellen<br />

<strong>Institut</strong>ionen aber noch nicht ausreichend. Die Vorlesung will<br />

sich den informellen, den „weichen“ Faktoren, die die<br />

historische Ausprägungen von Wirtschaft aber durchaus<br />

substanziell prägen konnten, widmen: Welche kulturellen und<br />

mentalen Grundhaltungen ließen von Homer bis in die<br />

Spätantike welche ökonomischen <strong>Institut</strong>ionen zu und welche<br />

nicht? Konnte jeweils ein effizienter Markt erreicht werden?<br />

Die relevante Literatur wird am Anfang der Vorlesung<br />

vorgestellt.<br />

Scheinanforderungen Prüfungsgespräch nach Ende der Vorlesung (ca. 10 Minuten)<br />

Sonstiges<br />

Modul im FS<br />

offen für Gasthörer<br />

B.A.: Ergänzungswahlpflichtbereich Geschichte: Ergänzung<br />

Antike (5-6); LA: Überblicksmodul Themen der historischen<br />

Epochen (1-2); LA: Vertiefungswahlpflichtbereich Geschichte:<br />

Themen der Antike (8)<br />

21122019 Vera Sauer M.A.<br />

Proseminar<br />

Die Entstehung der Polis. Einführung in die Alte<br />

Geschichte und deren Arbeitsmethoden (mit Tutorium)<br />

Zeit<br />

Donnerstag<br />

Ort M 17.74 (11:30-13:00)/M 17.51 (14-15.30)<br />

Beginn<br />

Inhalt<br />

Literatur<br />

18.10.2012; nach Vorgabe des Dozenten (siehe Sonstiges)<br />

Das Seminar bietet den Studierenden im Grundstudium am<br />

Beispiel der Entstehungsgeschichte der Polis eine Einführung<br />

in die Grundwissenschaften der Alten Geschichte (insbes.<br />

Epigraphik, Numismatik, Chronologie, Historische Geographie,<br />

Archäologie, historisch-philologische Interpretation).<br />

Zum Thema des Proseminars:<br />

K.-W. Welwei, Die griechische Polis, <strong>Stuttgart</strong> 2. Aufl. 1998;<br />

V. Ehrenberg, When Did the Polis Rise?, in: JHS 57, 1937,<br />

147-159<br />

Einführende Literatur zur Alten Geschichte und ihrer<br />

Hilfsmittel:<br />

(a) Einführungen in die Alte Geschichte:<br />

H.-J. Gehrke u. a. (Hg.), Geschichte der Antike. Ein<br />

Studienbuch, <strong>Stuttgart</strong> – Weimar 2004, und der dazugehörige<br />

Quellenband <strong>Stuttgart</strong> – Weimar 2007; E. Wirbelauer (Hg.),<br />

Antike. Oldenbourg Geschichte Lehrbuch, München 2. Aufl.<br />

2007.<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!