02.04.2014 Aufrufe

Universität Stuttgart, Historisches Institut

Universität Stuttgart, Historisches Institut

Universität Stuttgart, Historisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Frühe Neuzeit<br />

Literatur<br />

nicht einmal 22 Jahren in Mecklenburg gefallene Dichter<br />

Theodor Körner die deutsche Erhebung gegen die Herrschaft<br />

Napoleon Bonapartes. Seine Zeilen bringen zum Ausdruck,<br />

was die deutschen Befreiungskriege der Jahre 1813 bis 1815<br />

von den klassischen Kabinettskriegen des 18. Jahrhunderts<br />

vermeintlich unterschied: Hier, so die verbreitete Vorstellung,<br />

habe ein wahrer, von höfischen diplomatisch-strategischen<br />

Interessen losgelöster „Volkskrieg“ stattgefunden, gleichsam<br />

als Auftakt zum Zeitalter des Nationalismus in Deutschland<br />

und Europa. Im Hauptseminar soll dieser Konflikt weniger<br />

unter militärgeschichtlichem Vorzeichen als vielmehr in<br />

seinem sozialen und ideengeschichtlichen Kontext beleuchtet<br />

werden. Eine wichtige Rolle dabei wird die Frage spielen, wie<br />

die Befreiungskriege in Deutschland zeitgenössisch erfahren<br />

und wie sie später geschichtspolitisch erinnert und gedeutet<br />

worden sind.<br />

H. W. Koch: Die Befreiungskriege 1807-1815. Napoleon<br />

gegen Deutschland und Europa. Berg am Starnberger See<br />

1998.<br />

Scheinanforderungen Regelmäßige Mitarbeit und schriftliche Hausarbeit (15 bis 20<br />

Seiten inkl. Apparat), die zu Semesterende einzureichen ist.<br />

Modul im FS B.A.: Kernwahlpflichtbereich 1: Themen der Neuzeit (3-4);<br />

B.A.: Ergänzungswahlpflichtbereich Geschichte: Ergänzung<br />

Neuzeit (5-6); LA: Erweiterungsmodul Neuzeit (6-7); LA:<br />

Vertiefungswahlpflichtbereich Geschichte: Themen der<br />

Neuzeit (8)<br />

21122005 Rafael Sendek M.A.<br />

Übung Schlesien um 1800<br />

Zeit Freitag, 09:45-11:15<br />

Ort M 17.11<br />

Beginn<br />

Inhalt<br />

Literatur<br />

26.10.2012; wöchentlich<br />

Um 1800 erlebte ganz Europa eine recht unruhige Zeit. Auch<br />

das zum großen Teil zu Preußen und zu einem kleineren Teil<br />

zu Österreich gehörende Schlesien war von diesen<br />

Veränderungen betroffen, die sich nicht nur auf die politische<br />

Ebene, sondern auch auf die soziale, ökonomische und<br />

kulturelle Entwicklung der gesamten Region auswirkten. Ziel<br />

der Übung ist es dabei, anhand von verschiedenen Quellen<br />

die politische und gesellschaftliche Lage Schlesiens am Ende<br />

des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts zu beleuchten.<br />

Bahlcke, J.: Schlesien und die Schlesier, München 3. Auflage<br />

2004. Conrads, N. (Hg.): Schlesien, Berlin 1994 (Deutsche<br />

Geschichte im Osten Europas 3). Geschichte Schlesiens, hg.<br />

v. d. Historischen Kommission für Schlesien, Bd. 1-3, Breslau<br />

/ <strong>Stuttgart</strong> 1938-1999.<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!