02.04.2014 Aufrufe

Universität Stuttgart, Historisches Institut

Universität Stuttgart, Historisches Institut

Universität Stuttgart, Historisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Alte Geschichte<br />

Literatur<br />

wird.<br />

Quellentexte werden ausgegeben. – Suetonius, Vespasian,<br />

ed. with introd., commentary and bibliography by B. W. Jones,<br />

London 2000; Suetonius, Domitian, ed. with introd.,<br />

commentary and bibliography by B. W. Jones, London 1996;<br />

B. Levick, Vespasian, London/New York 1999; B. W. Jones,<br />

The Emperor Domitian, London/New York 1992; H. Bengtson,<br />

Die Flavier: Vespasian, Titus, Domitian. Geschichte eines<br />

römischen Kaiserhauses, München 1979.<br />

Scheinanforderungen Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit; Übernahme kleinerer<br />

Aufgaben (z.B. Vorbereitung einer Sitzung); Abschlussklausur<br />

in der ersten Woche der vorlesungsfreien Zeit (3-stündig,<br />

Übersetzung und Interpretation). Für B. A. neu:<br />

Prüfungsvorleistung Klausur zu Kursbeginn; Prüfungsleistung<br />

Abschlussklausur in der ersten Woche der vorlesungsfreien<br />

Zeit (3-stündig, Übersetzung und Interpretation).<br />

Sonstiges<br />

Modul im FS<br />

Für StE, B. A. alt: Das erfolgreiche Bestehen des<br />

Übersetzungsteiles der Klausur des Lektürekurses ist<br />

Bestandteil der Zwischenprüfung in der Alten Geschichte.<br />

B.A.: Kernmodul Lektüre und Interpretation (3-4); LA:<br />

Erweiterungsmodul Lektüre und Interpretation (3-4)<br />

21122062 Prof. Dr. Eckart Olshausen<br />

Althistorischer<br />

Lektürekreis<br />

Cicero, Die Briefe an Atticus<br />

Zeit Donnerstag, 18:00-19:30<br />

Ort M 17.51<br />

Beginn<br />

18.10.2012; nach Vorgabe des Dozenten (siehe Sonstiges)<br />

Inhalt<br />

Auch wer Latein nicht wie seine Muttersprache beherrscht, ist<br />

in diesem Lektürekurs willkommen. Wir lesen ohne<br />

Leistungsdruck verschiedene Briefe Ciceros an seinen<br />

Freund Atticus, übersetzen sie (auch mit Unterstützung von<br />

Übersetzungen) und interpretieren sie. Unverzichtbar sind<br />

dabei Wein, Wasser und Brezeln.<br />

Literatur Letters to Atticus 1 – 3, ed. and transl. by David R.<br />

Shackleton Bailey. Cambridge (Mass.)/ London 1999; Atticus<br />

Briefe, lat. u. dt., hrsg. von Kasten, H. München 2. Aufl. 1976<br />

Scheinanforderungen Scheine werden in diesem Lektürekurs grundsätzlich nicht<br />

vergeben; eine Abschlussklausur wird nicht gestellt.<br />

Sonstiges<br />

Termine des Lektürekreises:<br />

18.10.; 25.10.; 8.11.; 15.11.; 22.11.; 29.11.; 6.12.; 13.12.<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!