02.04.2014 Aufrufe

Universität Stuttgart, Historisches Institut

Universität Stuttgart, Historisches Institut

Universität Stuttgart, Historisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Allgemeine Informationen<br />

Vertiefungsmodul 2: Arbeit am Original (15 LP)<br />

Hauptseminare:<br />

Jedes nicht anderweitig belegte Hauptseminar kann gewählt werden (s. KVV)<br />

Quellenpraktische Übungen:<br />

Die Sehnsucht nach der Ferne. Formen und Bedeutung des Reisens im Hellenismus<br />

und in der Kaiserzeit (Christian Fron)<br />

Das mittelalterliche Kloster Fulda: Textquellen und Bauten in Wechselbeziehungen<br />

(Dr. Alessandra Sorbello Staub / Dipl. Ing. Martin Matl)<br />

Verbrechen, Strafen und soziale Kontrolle: (Quellen-)Texte zur Kriminalitätsgeschichte<br />

des deutschen Südwestens (N.N.)<br />

Übung zur Paläographie: Industrialisierung des Handwerks im 19. und frühen<br />

20. Jahrhundert (Dr. Sonja Petersen)<br />

Einführung in das Arbeiten im Archiv (Dr. Isolde Döbele-Carlesso)<br />

Essen und Trinken im Mittelalter (Margit Stolberg-Vowinckel M.A.)<br />

Modulcontainer Spezialisierung: Themenmodule (je 9 LP)<br />

Aus diesem Bereich müssen im 1.-3. Semester insgesamt drei von vier Modulen,<br />

bestehend aus Hauptseminar und zugehörigem Kolloquium, gewählt werden.<br />

Themenmodul 1: Raum und Mobilität<br />

Hauptseminar Post, Kommunikation und Mobilität. Europa 1500-1800 (Prof.<br />

Dr. Joachim Bahlcke) und zugehöriges Kolloquium (Prof. Dr. Joachim Bahlcke)<br />

Themenmodul 2: Formierung sozialer Eliten<br />

Hauptseminar Frühparlamentarismus in Deutschland 1806 bis 1870 (Prof. Dr.<br />

Hans-Peter Becht) und zugehöriges Kolloquium (Prof. Dr. Hans-Peter Becht)<br />

Themenmodul 3: Kollektive Identitäten und Herrschaftslegitimation<br />

Hauptseminar Schwaben im späten Mittelalter: Raum – Kommunikation –<br />

Identität (N.N.) und zugehöriges Kolloquium (N.N.)<br />

Themenmodul 4: Wissen und institutionelle Macht<br />

Hauptseminar Cicero und seine Freunde (Prof. Dr. Peter Scholz) und zugehöriges<br />

Kolloquium (Prof. Dr. Peter Scholz)<br />

Hauptseminar Wissensliteratur im Mittelalter (Prof. Dr. Rainer Leng) und zugehöriges<br />

Kolloquium (Prof. Dr. Rainer Leng)<br />

Hinweis: Dieses Modul wird auch im interdisziplinären Masterstudiengang<br />

„Wissenskulturen“ angeboten!<br />

Forschungsmodul Historische Forschung (15 LP)<br />

Hauptseminare:<br />

Jedes nicht anderweitig belegte Hauptseminar kann gewählt werden (s. KVV)<br />

Kolloquien:<br />

Es ist das Kolloquium des Professors zu besuchen, der auch die Masterarbeit<br />

betreut<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!