02.04.2014 Aufrufe

Universität Stuttgart, Historisches Institut

Universität Stuttgart, Historisches Institut

Universität Stuttgart, Historisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Landesgeschichte<br />

Hirsau. Geschichte und Kultur, Sigmaringen 1978; Schreiner,<br />

Klaus (Bearb.): Hirsau. St. Peter und Paul 1091-1991, 2 Bde.,<br />

<strong>Stuttgart</strong> 1991 (=Forschungen und Berichte der Archäologie<br />

des Mittelalters in Baden Württemberg 10); Urban, Wolfgang:<br />

Wilhelm von Hirsau: Reformer und Klostergründer, Ostfildern<br />

1991; Heinzer, Felix: Klosterreform und mittelalterliche Buchkultur<br />

im deutschen Südwesten, Leiden 2008<br />

(=Mittellateinische Studien und Texte 39); Schreiner, Klaus:<br />

Hirsau, in: Germania Benedictina Bd. 5: Die Benediktinerklöster<br />

in Baden-Württemberg, bearb. von Franz Quarthal, St.<br />

Ottilien u.a. 1987, S. 281-303.<br />

Scheinanforderungen Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit, Übernahme<br />

eines Referats, Hausarbeit (Umfang ca. 10 Seiten)<br />

Sonstiges<br />

Modul im FS<br />

Zum Proseminar gehört ein Tutorium, dessen Besuch obligatorisch<br />

ist.<br />

B.A.: Basismodul Mittelalter (1-2); LA: Überblicksmodul<br />

Mittelalter (1-2)<br />

21122145 Dr. Andreas Maisch<br />

Hauptseminar / Seminar<br />

/ Exkursion<br />

Reichsstädte im deutschen Südwesten vom 16. bis zum<br />

18. Jahrhundert am Beispiel Schwäbisch Hall<br />

Zeit<br />

Ort<br />

Beginn<br />

Blockveranstaltung (siehe Sonstiges)<br />

<strong>Stuttgart</strong>, K II, M 17.52, und Stadtarchiv Schwäbisch Hall, Am<br />

Markt 5, 74523 Schwäbisch Hall<br />

5.11.2012; nach Vorgabe des Dozenten (siehe Sonstiges)<br />

Inhalt<br />

Die Reichsstädte des deutschen Südwestens hatten in der<br />

frühen Neuzeit viel von ihrer mittelalterlichen politischen und<br />

militärischen Bedeutung verloren, sie gerieten auch als<br />

Zentren wirtschaftlichen und kulturellen Lebens unter Druck.<br />

Die Reformation prägte sie ebenso wie der Dreißigjährige<br />

Krieg, sie kämpften mit hohen Schuldenlasten und erlebten<br />

massive Auseinandersetzungen zwischen Bürgerschaften<br />

und Ratsgremien. Trotz aller Probleme überlebten die<br />

Reichsstädte bis 1802/1803. Die Ausübung von Herrschaft in<br />

und durch die Städte unterlag gravierenden Veränderungen,<br />

ihre Sozialstruktur wandelte sich. Wirtschaftsbeziehungen<br />

mussten immer wieder neu geknüpft werden. Das<br />

Hauptseminar gibt anhand von Quellen aus dem Stadtarchiv<br />

Schwäbisch Hall Einblick in das wirtschaftliche, soziale,<br />

kulturelle und politische Leben einer Stadt zwischen dem 16.<br />

und dem 18. Jahrhundert.<br />

Literatur Schaab, Meinrad u. Hansmartin Schwarzmaier (Hg.):<br />

Handbuch der baden-württembergischen Geschichte, Bd. 2,<br />

<strong>Stuttgart</strong> 1995. Isenmann, Eberhard: Die deutsche Stadt im<br />

Spätmittelalter 1250-1500. Stadtgestalt, Recht,<br />

Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft, <strong>Stuttgart</strong><br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!