02.04.2014 Aufrufe

Universität Stuttgart, Historisches Institut

Universität Stuttgart, Historisches Institut

Universität Stuttgart, Historisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neuere Geschichte<br />

Ort M 17.98<br />

Beginn<br />

Inhalt<br />

Literatur<br />

17.10.2012; wöchentlich<br />

Vor allem nach dem Wiener Kongreß beginnt in vielen<br />

Ländern des Deutschen Bundes der Übergang zur<br />

sogenannten Konstitutionellen Monarchie; im Zuge dieser<br />

„monarchischen Selbstbeschränkung“ durch Verfassungen<br />

entstehen zunächst in Süddeutschland, später auch in<br />

anderen Teilen Deutschlands erste moderne Parlamente, die<br />

zum Teil ausgesprochen rasante Entwicklungen durchlaufen.<br />

Das Seminar wird an ausgewählten Beispielen diese<br />

Entwicklungen beleuchten und in den Gesamtzusammenhang<br />

deutscher Verfassungsstaatlichkeit einordnen.<br />

Peter Michael Ehrle: Volksvertretung im Vormärz. Studien zur<br />

Zusammensetzung, Wahl und Funktion der deutschen<br />

Landtage im Spannungsfeld zwischen monarchischem<br />

Prinzip und ständischer Repräsentation, 2 Bde., Frankfurt a.<br />

M. 1979 (=Europ. Hochschulschr. III/127); Roland Gehrke<br />

(Hrsg.): Aufbrüche in die Moderne. Frühparlamentarismus<br />

zwischen altständischer Ordnung und monarchischem<br />

Konstitutionalismus 1750-1850. Schlesien – Deutschland –<br />

Mitteleuropa, Köln, Weimar, Wien 2005 (=Neue Forschungen<br />

z. Schles. Gesch. 12); ders.: Landtag und Öffentlichkeit.<br />

Provinzialständischer Parlamentarismus in Schlesien 1825-<br />

1845, Köln, Weimar, Wien 2009 (Neue Forschungen z.<br />

Schles. Gesch. 17); Kurt Kluxen (Hrsg.): Parlamentarismus,<br />

Königstein5 1980 (=Neue Wissenschaftliche Bibliothek 18);<br />

Gerhard A. Ritter (Hrsg.): Gesellschaft, Parlament und<br />

Regierung. Zur Geschichte des Parlamentarismus in<br />

Deutschland, Düsseldorf 1974; s. ferner die in der Reihe<br />

„Handbuch der Geschichte des deutschen Parlamentarismus“<br />

erschienenen Monographien.<br />

Scheinanforderungen Aktive Mitarbeit, Referat/Gestaltung einer Seminarsitzung,<br />

zum Erwerb eines Hauptseminarscheines zusätzlich<br />

Anfertigung einer Hausarbeit<br />

Modul im FS<br />

B.A.: Ergänzungswahlpflichtbereich Geschichte: Ergänzung<br />

Neuzeit (5-6); M.A.: Spezialisierungswahlpflichtbereich<br />

Geschichte: Spezialisierungsmodul Formierung sozialer Eliten<br />

(1-3); LA: Erweiterungsmodul Neuzeit (6-7); LA:<br />

Vertiefungswahlpflichtbereich Geschichte: Themen der<br />

Neuzeit (8)<br />

21122108 Prof. Dr. Gerhard Hirschfeld<br />

Hauptseminar /<br />

Seminar<br />

Wie antisemitisch war das Kaiserreich wirklich?<br />

Judenfeindschaft und Rassismus in Deutschland (1871-<br />

1918)<br />

Zeit Montag, 14:00-17:15<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!