02.04.2014 Aufrufe

Universität Stuttgart, Historisches Institut

Universität Stuttgart, Historisches Institut

Universität Stuttgart, Historisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mittlere Geschichte<br />

21122054 Apl. Prof. Dr. Rainer Leng<br />

Vorlesung<br />

Katastrophen, Kontinuitäten und Neuanfänge: Von der<br />

Völkerwanderungszeit bis zu Karl dem Großen<br />

Zeit Dienstag, 15:45-17:15<br />

Ort M 2.02<br />

Beginn<br />

16.10.2012; wöchentlich<br />

Inhalt<br />

Vom Ende des römischen Reiches und den Bewegungen der<br />

Völkerwanderungszeit ausgehend sollen die verschiedenen<br />

Staatengründungen auf dem Boden des ehemaligen<br />

römischen Imperiums untersucht werden: Ost- und<br />

Westgoten, Langobarden und natürlich die Franken. Abbruch<br />

und Kontinuität antiker Traditionen in Kirche, Politik, Bildung<br />

und Kultur werden anhand urkundlicher und vor allem<br />

historiographischer Quellen aus den einzelnen<br />

Völkerwanderungsstaaten vorgestellt. Ein abschließender<br />

Schwerpunkt gilt dem Staatsaufbau der Merowinger und Karolinger<br />

bis zu Karl dem Großen: Germanische und römische<br />

Traditionen, Papsttum, Kaiserkrönung – Pater Europae?<br />

Literatur W. POHL, Die Völkerwanderung (2002, 2., erw. Aufl. 2005);<br />

E. EWIG, Die Merowinger und das Frankenreich (Urban Tb<br />

392, 5. überarb. und erw. Aufl. 2006); R. KAISER, Das<br />

römische Erbe und das Merowingerreich (EdG 26, 3. erw.<br />

Aufl. 2004); M. HARTMANN, Aufbruch ins Mittelalter. Die Zeit<br />

der Merowinger (2003); P. RICHÉ, Die Karolinger. Eine<br />

Familie formt Europa (1987; 2003; franz. Fassung 1983); R.<br />

SCHIEFFER, Die Karolinger (Urban Tb 411, 1992; 4.<br />

bibliograph. erg. Aufl. 2006).<br />

Scheinanforderungen Regelmäßige Teilnahme, ggf. mündliche Prüfung<br />

Modul im FS<br />

B.A.: Ergänzungswahlpflichtbereich Geschichte: Ergänzung<br />

Mittelalter (5-6); LA: Überblicksmodul Themen der<br />

historischen Epochen (1-2); LA: Vertiefungswahlpflichtbereich<br />

Geschichte: Themen des Mittelalters (8)<br />

21122050 Margit Stolberg-Vowinckel M.A.<br />

Proseminar / Übung Essen und Trinken im Mittelalter<br />

Zeit Montag, 14:00-15:30<br />

Ort M 17.73<br />

Beginn<br />

Inhalt<br />

22.10.2012; wöchentlich<br />

Essen und Trinken hält nicht nur Leib und Seele zusammen,<br />

sondern konstituiert auch Status, politische und soziale<br />

Ordnungen, Gesellschaft und Geselligkeit. Anhand der<br />

vielfältigen Aspekte mittelalterlicher Tafelfreuden,<br />

Esskultur(en) und Tischzuchten üben wir die grundlegenden<br />

Kompetenzen für die Erschließung mittelalterlicher Quellen<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!