02.04.2014 Aufrufe

Universität Stuttgart, Historisches Institut

Universität Stuttgart, Historisches Institut

Universität Stuttgart, Historisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mittlere Geschichte<br />

Literatur<br />

Herrschaft Karls übersetzt und interpretiert, insbesondere aus<br />

Einhards Vita Karoli Magni, Notkers Gesta Karoli und den<br />

fränkischen Reichsannalen.<br />

Quellentexte werden ausgegeben. - W. Hartmann, Karl der<br />

Große, <strong>Stuttgart</strong> 2010; M. Becher, Karl der Große, 5. Aufl.,<br />

München 2007; R. Schieffer, Die Karolinger, 4. Aufl., <strong>Stuttgart</strong><br />

2006.<br />

Scheinanforderungen Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit, Kurzreferat,<br />

Bestehen der 3-stündigen Abschlussklausur (Übersetzung<br />

eines Quellentextes und Interpretation)<br />

Modul im FS<br />

B.A.: Kernmodul Lektüre und Interpretation (3-4); LA:<br />

Erweiterungsmodul Lektüre und Interpretation (3-4)<br />

21122051 Margit Stolberg-Vowinckel M.A.<br />

Lektürekurs<br />

Alles Wissen. Enzyklopädie im Mittelalter<br />

Zeit Dienstag, 14:00-15:30<br />

Ort M 2.41<br />

Beginn<br />

Inhalt<br />

Literatur<br />

16.10.2012; wöchentlich<br />

Die „volle Bildung“, wie man ‚Enzyklopädie’ aus dem<br />

Altgriechischen etwas salopp übersetzen könnte, war seit der<br />

Antike ein lohnendes Ziel. Alles, was man wissen konnte,<br />

sollte auch eine Ordnung haben. Im Mittelalter mühten sich<br />

die Gelehrten, die erfahrbare und fassbare Welt mit dem<br />

überlieferten Wissen der Bibel in Übereinstimmung zu<br />

bringen. Das Wissen von der Natur, die als Realisierung des<br />

göttlichen Heilsplans das ‚zweite Buch’ neben dem ersten<br />

Buch (der Bibel) darstellte, stand nicht im Widerspruch zum<br />

christlichen Glauben. Der Lektürekurs führt anhand unterschiedlicher<br />

enzyklopädischer Texte in die Denkformen und<br />

Konzepte von Wissensorganisation im Mittelalter ein.<br />

Dreyer, Mechthild: Enzyklopädie und Wissensraum: De rerum<br />

naturis des Hrabanus Maurus, in: Archa verbi 4 (2007) 127-<br />

141; (Münstersche Mittelalter-Schriften 79), München 2002,<br />

191-210; Rothmann, Michael: Wissen bei Hofe zwischen<br />

Didaxe und Unterhaltung. Die höfische Enzyklopädie des<br />

Gervasius von Tilbury, in: Paravicini, Werner / Wettlaufer,<br />

Jörg (Hg.): Erziehung und Bildung bei Hofe (Residenzenforschung<br />

13), Ostfildern 2002, 127-156; Stammen, Theo /<br />

Weber, Wolfgang E. J. (Hg).: Wissenssicherung, Wissensordnung<br />

und Wissensverarbeitung: Das europäische Modell<br />

der Enzyklopädien, Berlin 2004.<br />

Scheinanforderungen Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit, Kurzreferat,<br />

Bestehen der 3-stündigen Abschlussklausur (Übersetzung<br />

eines Quellentextes und Interpretation)<br />

Modul im FS<br />

B.A.: Kernmodul Lektüre und Interpretation (3-4); LA:<br />

Erweiterungsmodul Lektüre und Interpretation (3-4)<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!