02.04.2014 Aufrufe

Universität Stuttgart, Historisches Institut

Universität Stuttgart, Historisches Institut

Universität Stuttgart, Historisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neuere Geschichte<br />

21122040 PD Dr. Ursula Rombeck-Jaschinski<br />

Vorlesung<br />

„Dynamische Zeiten“ – Die Bundesrepublik in den 60er<br />

Jahren<br />

Zeit Mittwoch, 09:45-11:15<br />

Ort M 2.01<br />

Beginn<br />

Inhalt<br />

Literatur<br />

17.10.2012; wöchentlich<br />

Die 60er Jahre gelten als zweite formative Phase der<br />

Bundesrepublik. Sie waren eine Zeit des Umbruch und der<br />

Veränderung in Politik und Gesellschaft. In der Wirtschaft<br />

kam es zur ersten großen Krise, in der Außenpolitik wurden<br />

die Weichen für die Ostpolitik gestellt, in Schule, Hochschule<br />

und vielen Bereichen der Gesellschaft gab es strukturelle<br />

Reformen, die 68er Bewegung brachte Unruhe ins Land. Die<br />

60er Jahre waren eine lebendige Zeit, die abhängig vom<br />

Standpunkt des Betrachters als Bedrohung der<br />

überkommenen Ordnung oder als Aufbruch in eine neue Zeit<br />

verstanden wurden.<br />

Edgar Wolfrum: Die geglückte Demokratie. Geschichte der<br />

Bundesrepublik von ihren Anfängen bis zur Gegenwart,<br />

<strong>Stuttgart</strong> 2006, S. 187-326, Heinrich August Winkler: Der<br />

lange Weg nach Westen, Bd. II, S. 206-314<br />

Scheinanforderungen Regelmäßige Teilnahme und Kolloquiumsprüfung (15 Min.)<br />

Modul im FS<br />

B.A.: Ergänzungswahlpflichtbereich Geschichte: Ergänzung<br />

Neuzeit (6-7); LA: Überblicksmodul Themen der historischen<br />

Epochen (1-2); LA: Vertiefungswahlpflichtbereich Geschichte:<br />

Themen der Neuzeit (8)<br />

21122046 Prof. Dr. Klaus-Michael Mallmann<br />

Vorlesung<br />

Der Spanische Bürgerkrieg<br />

Zeit Montag, 15:45-17:15<br />

Ort M 2.01<br />

Beginn<br />

Inhalt<br />

Literatur<br />

22.10.2012; wöchentlich<br />

Um den Spanischen Bürgerkrieg (1936–1939) – von beiden<br />

Kriegsparteien dezidiert als Kreuzzug bezeichnet – ranken<br />

sich bis heute die Mythen des Antifaschismus einerseits und<br />

der Bewahrung der Freiheit gegen die kommunistische<br />

Bedrohung andererseits. Neben einer Entmythologisierung<br />

soll die Vorlesung den Bürgerkrieg in die spanische<br />

Geschichte seit der Jahrhundertwende einbetten, seine internationale<br />

Dimension herausarbeiten und seine Folgen<br />

analysieren.<br />

W. Bernecker: Spanische Geschichte, 4. Aufl., München<br />

2006; ders.: Krieg in Spanien 1936–1939, Darmstadt 1991; A.<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!