02.04.2014 Aufrufe

Universität Stuttgart, Historisches Institut

Universität Stuttgart, Historisches Institut

Universität Stuttgart, Historisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Frühe Neuzeit<br />

Literatur<br />

sich rasant verkürzenden Brieftransportzeiten war eine<br />

organisatorische Innovation: die Nachrichtenbeförderung per<br />

Pferd, mit Pferde- und Reiterwechseln an festgelegten<br />

Stationen und zu fest angegebenen Zeiten. Im Heiligen<br />

Römischen Reich war die Zeit nach dem Dreißigjährigen<br />

Krieg, als die einzelnen Reichsstände in Konkurrenz zur<br />

Reichspost eigene territoriale Postorganisationen einrichteten,<br />

eine Phase des beschleunigten Ausbaus und der<br />

Verdichtung des Postwesens. – Diese Zusammenhänge<br />

sollen am Seminar am Beispiel ausgewählter Quellen und<br />

Quellengattungen erarbeitet und diskutiert werden.<br />

W. Behringer: Im Zeichen des Merkur. Reichspost und<br />

Kommunikationsrevolution in der Frühen Neuzeit. Göttingen<br />

2003; K. Beyrer: Die Schwarzen Kabinette der Post. Zu<br />

einigen Beispielen der organisierten Briefüberwachung. In: W.<br />

Haefs u.a. (Hg.): Zensur im Jahrhundert der Aufklärung.<br />

Geschichte – Theorie – Praxis. Göttingen 2007, 45-59; H. Th.<br />

Gräf/ R. Pröve: Wege ins Ungewisse. Reisen in der Frühen<br />

Neuzeit 1500-1800. Frankfurt am Main 1997; S. Grillmeyer:<br />

Habsburgs anger Arm ins Reich. Briefspionage in der Frühen<br />

Neuzeit. In: K. Beyrer (Hg.): Streng geheim. Die Welt der<br />

verschlüsselten Kommunikation. Heidelberg/Frankfurt a. M.<br />

1999, 55-66.<br />

Scheinanforderungen Mag., StE, B. A. alt: regelmäßige Mitarbeit, 15minütiges<br />

Referat (inkl. Thesenpapier), das zu einer in der letzten<br />

Seminarsitzung einzureichenden schriftlichen Hausarbeit von<br />

15 Seiten auszuarbeiten ist. B. A. neu und M.A.: Hausarbeit<br />

im Umfang von ca. 20 Seiten.<br />

Sonstiges<br />

Modul im FS<br />

Im Masterstudiengang (Spezialisierungsmodul Raum und<br />

Mobilität) ist der ergänzende Besuch des frühneuzeitlichen<br />

Kolloquiums obligatorisch.<br />

M.A.: Spezialisierungswahlpflichtbereich Geschichte:<br />

Spezialisierungsmodul Raum und Mobilität (1-3); LA:<br />

Erweiterungsmodul Neuzeit (6-7); LA:<br />

Vertiefungswahlpflichtbereich Geschichte: Themen der<br />

Neuzeit (8)<br />

21122126 PD Dr. Roland Gehrke<br />

Hauptseminar<br />

Aufstand der "Nation"? Die Befreiungskriege gegen<br />

Napoleon 1812-1815<br />

Zeit Donnerstag, 15:45-17:15<br />

Ort M 2.02<br />

Beginn<br />

Inhalt<br />

18.10.2012; wöchentlich<br />

„Das Volk steht auf, der Sturm bricht los, wer legt noch die<br />

Hände jetzt feig in den Schoß?“ Derart martialisch besang<br />

1813 der selbst als Kriegsfreiwilliger nur wenig später mit<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!