02.04.2014 Aufrufe

Universität Stuttgart, Historisches Institut

Universität Stuttgart, Historisches Institut

Universität Stuttgart, Historisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Landesgeschichte<br />

Literatur<br />

hervorragende Quelle um eine Region oder ein Land aus<br />

einer anderen Perspektive zu betrachten. Obwohl sie dabei<br />

manchmal mehr über das Herkunftsland aussagen, sind diese<br />

Berichte aber ebenfalls eine wichtige Quelle für Mentalitäten<br />

und Stereoptype. In diesem Lektürekurs werden<br />

Reiseberichte aus verschiedenen Zeiten gelesen und<br />

übersetzt.<br />

wird über ILIAS bekanntgegeben<br />

Scheinanforderungen wird über ILIAS bekanntgegeben<br />

Sonstiges<br />

Modul im FS<br />

wird über ILIAS bekanntgegeben<br />

B.A.: Kernmodul Lektüre und Interpretation (3-4); LA:<br />

Erweiterungsmodul Lektüre und Interpretation (3-4)<br />

21122094 Jessica Weißer<br />

Lektürekurs<br />

(Englisch)<br />

Quellen zur amerikanischen Besatzungspolitik im<br />

deutschen Südwesten (1945-1949)<br />

Zeit<br />

Siehe Sonstiges<br />

Ort M 17.98<br />

Beginn<br />

26.10.2012; Block (siehe Sonstiges)<br />

Inhalt<br />

wird über ILIAS bekanntgegeben<br />

Literatur Gimbel, John: Amerikanische Besatzungspolitik in<br />

Deutschland 1945 – 1949. Frankfurt am Main, 1971. Grosser,<br />

Christiane (Hg.): Flüchtlingsfrage – das Zeitproblem. Amerikanische<br />

Besatzungspolitik, deutsche Verwaltung und die<br />

Flüchtlinge in Württemberg-Baden 1945 – 1949. In: Hippel,<br />

W. v. (Hg.): Südwestdeutsche Schriften. Bd. 14. Mannheim,<br />

1993.<br />

Scheinanforderungen Regelmäßige und aktive Teilnahme sowie Abschlussklausur<br />

mit Übersetzung und Interpretation eines Quellentextes<br />

Sonstiges<br />

Modul im FS<br />

Blockveranstaltung.<br />

Obligatorische Einführungsveranstaltung: Fr 26.10.2012,<br />

14:00-15:30 h (Raum wird über ILIAS bekanntgegeben).<br />

Blockseminar-Termine: Fr 07.12.2012, 14:00-18:30 h; Fr<br />

11.01.2013, 14:00-18:30 h; Fr. 25.01.2013, 14:00-18:30 h; Fr<br />

08.02.2013, 14:00-15:30 h.<br />

B.A.: Kernmodul Lektüre und Interpretation (3-4); LA:<br />

Erweiterungsmodul Lektüre und Interpretation (3-4)<br />

21122013 Prof. Dr. Sabine Holtz<br />

Hauptseminar<br />

Schwaben im späten Mittelalter. Raum - Kommunikation<br />

– Identität<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!