02.04.2014 Aufrufe

Universität Stuttgart, Historisches Institut

Universität Stuttgart, Historisches Institut

Universität Stuttgart, Historisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Allgemeine Informationen<br />

Tutorien (1 SWS):<br />

Einführung in die Mittelalterliche Geschichte und deren Arbeitsmethoden 2<br />

(Michele Wiltgen)<br />

Einführung in die Mittelalterliche Geschichte und deren Arbeitsmethoden 3<br />

(Michele Wiltgen)<br />

Basismodul Neuzeit (6 LP), zur Wahl stehen:<br />

Proseminare (2 SWS):<br />

Proseminar Neuzeit 1: Nützliches Wissen? Verflechtungen zwischen Wissenschaft,<br />

Wirtschaft und Politik im 18. und 19. Jahrhundert (Dr. Christian Lotz)<br />

Proseminar Neuzeit 2: Das Verhältnis von Staat, Kirche und Gesellschaft im<br />

19. Jahrhundert (Dr. Johann Kirchinger)<br />

Proseminar Neuzeit 3: Die Schweiz im Zeitalter der Revolutionen (1798-1848)<br />

(Michael Kitzing)<br />

Proseminar Neuzeit 4: Der Friedensvertrag von Versailles (Sebastian Hansen<br />

M.A.)<br />

Tutorien (1 SWS):<br />

Einführung in die Propädeutik der Neueren Geschichte 1 (Elżbieta Armaki)<br />

Einführung in die Propädeutik der Neueren Geschichte 2 (Johann Kirchinger)<br />

Einführung in die Propädeutik der Neueren Geschichte 3 (Christian Lutz)<br />

Einführung in die Propädeutik der Neueren Geschichte 4 (Jochen Mayer)<br />

Basismodul Methode und Theorie der Geschichte (6 LP), zur Wahl stehen:<br />

Proseminare (2 SWS):<br />

Proseminar Methode und Theorie 1 (Mirjam Mayer M.A.)<br />

Proseminar Methode und Theorie 2: Politische Generationen im 19./20. Jahrhundert<br />

(Dr. Carsten Kretschmann)<br />

Tutorien (2 SWS):<br />

Tutorium Methode und Theorie 1 (Elżbieta Armaki)<br />

Tutorium Methode und Theorie 2 (Jochen Mayer)<br />

Schlüsselqualifikationsmodul: Werkzeuge für die Tätigkeit als Historiker/-in<br />

(12 LP)<br />

Sie müssen einen Kurs aus Werkzeuge I und einen nichtidentischen Kurs aus Werkzeuge<br />

II belegen<br />

Werkzeuge 1:<br />

Latein I für Anfänger (Dr. Iris Banholzer)<br />

Latein I für Anfänger (Sausanne Raible M.A.)<br />

Latein II für Fortgeschrittene (Susanne Raible M.A. / Dr. Guntram Haag)<br />

Griechisch I (PD Dr. Iris v. Bredow)<br />

Internet für Historiker/-innen (Dr. Holger Müller)<br />

Ringvorlesung: Die Zähmung der Emotionen. Formen, Umfang und Lenkung<br />

dargebotener Emotionen (Diverse)<br />

Werkzeuge 2:<br />

Latein I für Anfänger (Rosemarie Ruoff)<br />

Latein II für Fortgeschrittene (Manuel Hampel)<br />

Griechisch-Lektürekurs für Fortgeschrittene (Dr. Klaus Weidauer)<br />

Kreatives Schreiben in den Geschichtswissenschaften (Prof. Dr. Robert Jütte)<br />

Einführung in das Arbeiten im Archiv (Dr. Isolde Döbele-Carlesso)<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!