02.04.2014 Aufrufe

Universität Stuttgart, Historisches Institut

Universität Stuttgart, Historisches Institut

Universität Stuttgart, Historisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Alte Geschichte<br />

21122018 Prof. Dr. Holger Sonnabend<br />

Vorlesung<br />

Geschichte Europas in der Antike<br />

Zeit Montag, 09:45-11:15<br />

Ort M 17.01<br />

Beginn<br />

Inhalt<br />

Literatur<br />

22.10.2012; wöchentlich<br />

Die Geschichte Europas beginnt in der Antike. Dabei ist<br />

Europa zunächst ein mythischer und geographischer Begriff.<br />

Um 500 v. Chr. wird aus Europa auch eine politische<br />

Kategorie. Entscheidend waren die Kontakte mit der<br />

außereuropäischen Welt, insbesondere die Kriege der<br />

Griechen gegen die Perser und die Feldzüge Alexanders des<br />

Großen. Im Imperium Romanum waren große Teile Europas<br />

unter der Herrschaft der Römer vereint. So ist für viele<br />

europäische Staaten die einstige Zugehörigkeit zum<br />

Römischen Reich Teil einer gemeinsamen Identität. Die<br />

Vorlesung behandelt das Thema „Europa in der Antike“ in<br />

allen relevanten historischen Aspekten und stellt in einem<br />

Ausblick auch dar, wie sich das antike Europa auf das<br />

moderne Europa ausgewirkt hat.<br />

Dietmar Kienast: Auf dem Wege zu Europa. Die Bedeutung<br />

des römischen Imperialismus für die Entstehung Europas, in:<br />

Europa. Begriff und Idee, Bonn 1991, S. 15-31 --- Justus<br />

Cobet: Europa und Asien - Griechen und Barbaren - Osten<br />

und Westen. Zur Begründung Europas aus der Antike, in:<br />

GWU 47 (1996), S. 405-419 --- Michael Salewski: Geschichte<br />

Europas. Staaten und Nationen von der Antike bis in die<br />

Gegenwart, München 2000.<br />

Scheinanforderungen Prüfungsgespräch nach Ende der Vorlesung (ca. 10 Minuten)<br />

Modul im FS<br />

B.A.: Ergänzungswahlpflichtbereich Geschichte: Ergänzung<br />

Antike (5-6); LA: Überblicksmodul Themen der historischen<br />

Epochen (1-2); LA: Vertiefungswahlpflichtbereich Geschichte:<br />

Themen der Antike (8)<br />

21122060 Prof. Dr. Eckart Olshausen<br />

Vorlesung<br />

Das Ende des Weströmischen Reichs von Constantius II.<br />

bis Iulius Nepos (337 - 480 n.Chr.)<br />

Zeit Donnerstag, 11:30-13:00<br />

Ort M 2.01<br />

Beginn<br />

Inhalt<br />

18.10.2012; wöchentlich<br />

Die letzten 150 Jahre des Römischen Reiches im Westen der<br />

Mittelmeerwelt sind Thema dieses Kollegs. Dabei geht es<br />

nicht so sehr um den ‚Niedergang Roms’, als vielmehr um<br />

den Übergang zu den germanischen Nachfolgestaaten.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!