02.04.2014 Aufrufe

Universität Stuttgart, Historisches Institut

Universität Stuttgart, Historisches Institut

Universität Stuttgart, Historisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mittlere Geschichte<br />

Literatur<br />

Entwicklung, die im Westen ein westfränkisches Reich nach<br />

Frankreich, im Osten ein ostfränkisches Reich zu einem<br />

ostfränkisch-römisch-deutschen Reich führte. Das Seminar<br />

möchte anhand intensiver Auseinandersetzung mit Quellen<br />

und Forschungsliteratur die Stationen im frühen Prozess der<br />

Nationenbildung von den späten Karolingern bis über die<br />

Kapetinger im Westen und die Ottonen im Osten<br />

nachvollziehen. Die Geschichte der Begriffe „Nation“ und<br />

„Reich“ und die je unterschiedliche Art und Weise, in der<br />

ältere und zeitgenössische Historiker die Anfänge der<br />

Nationenbildung verwirklicht sahen, vermitteln auch Einblicke<br />

in Theorie und Methode der Geschichtswissenschaft.<br />

J. FRIED, Der Weg in die Geschichte. Die Ursprünge<br />

Deutschlands bis 1024 (Propyläen Geschichte Deutschlands<br />

1, 1994, auch als TB) – G. ALTHOFF, Die Ottonen (22005,<br />

Urban TB 473) – H. KELLER, Die Ottonen (42008, Beck’sche<br />

Reihe 2146) – P. E. SCHRAMM, Der König von Frankreich.<br />

Das Wesen der Monarchie vom 9. zum 16. Jh., Bd.1 (1960) –<br />

R. SCHIEFFER, Die Karolinger (Urban Tb 411, 1992; 42006)<br />

– H.-W. GOETZ (Hg.), Konrad I. Auf dem Weg zum<br />

„Deutschen Reich“? (2006) – C. BRÜHL, Deutschland.<br />

Frankreich. Die Geburt zweier Völker (21995).<br />

Scheinanforderungen Für Mag., StE, B. A. alt: Regelmäßige Teilnahme, mündliches<br />

Referat, Hausarbeit.<br />

Für B. A. neu: Regelmäßige Teilnahme, Hausarbeit im<br />

Umfang von ca. 20 Seiten<br />

Modul im FS B.A.: Kernwahlpflichtbereich 1: Themen des Mittelalters (3-4);<br />

B.A.: Ergänzungswahlpflichtbereich Geschichte: Ergänzung<br />

Mittelalter (5-6); LA: Erweiterungsmodul Mittelalter (6-7)<br />

21122013 Prof. Dr. Sabine Holtz<br />

Hauptseminar Schwaben im späten Mittelalter. Raum - Kommunikation -<br />

Identität<br />

Zeit Dienstag, 14:00-15:30<br />

Ort M 17.74<br />

Beginn<br />

Inhalt<br />

Literatur<br />

16.10.2012; wöchentlich<br />

wird über ILIAS bekanntgegeben<br />

wird über ILIAS bekanntgegeben<br />

Scheinanforderungen werden über ILIAS bekanntgegeben<br />

Sonstiges<br />

Modul im FS<br />

wird über ILIAS bekanntgegeben<br />

B.A.: Ergänzungswahlpflichtbereich Geschichte: Ergänzung<br />

Mittelalter (5-6); M.A.: Spezialisierungswahlpflichtbereich<br />

Geschichte: Spezialisierungsmodul Kollektive Identitäten und<br />

Herrschaftslegitimation (1-3); LA: Erweiterungsmodul<br />

Mittelalter (6-7)<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!