02.04.2014 Aufrufe

Universität Stuttgart, Historisches Institut

Universität Stuttgart, Historisches Institut

Universität Stuttgart, Historisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Landesgeschichte<br />

Literatur<br />

Geschichte geben.<br />

Reinhardt, Volker: Geschichte der Schweiz, Von den<br />

Anfängen bis heute, München 2011, S. 307-371. Stadler,<br />

Peter: Epochen der Schweizergeschichte, Zürich 2003, S.<br />

173-214. Fritzsche, Burno u. Lemmenmeier, Max: Die<br />

revolutionäre Umgestaltung von Wirt-schaft, Gesellschaft und<br />

Staat, in: Geschichte des Kantons Zürich, Band 3: 19. und 20.<br />

Jahr-hundert, Zürich 1994, S. 20-157, insbes. S. 118-154.<br />

Scheinanforderungen Regelmäßige und aktive Teilnahme, Referat und Hausarbeit<br />

Sonstiges<br />

Modul im FS<br />

Blockseminar, Termine werden bei der obligatorischen<br />

Einführungssitzung Mitte Oktober gemeinsam vereinbart.<br />

Obligatorische Einführungssitzung am Do 18.10.2012, 11:30-<br />

13:00 in M 17.81.<br />

B.A.: Basismodul Neuzeit (1-2); LA: Überblicksmodul Neuzeit<br />

(1-2)<br />

21122096 Natalia Pfau M.A.<br />

Proseminar<br />

Die Hirsauer Klosterreform<br />

Zeit Mittwoch, 14:00-15:30<br />

Ort M 17.91<br />

Beginn<br />

Inhalt<br />

Literatur<br />

17.10.2012; wöchentlich<br />

Auf Anregung von Papst Leo IX. erlebte das an der Nagold im<br />

Nordschwarzwald gelegene karolingerzeitliche Kloster Hirsau<br />

um die Mitte des 11. Jh.s eine Neugründung. Der Stifter Graf<br />

Adalbert von Calw richtete ab 1059 den Konvent ein und sicherte<br />

seine wirtschaftliche Existenz. Die bedeutende Rolle,<br />

die das Kloster in der Folgezeit im sog. Investiturstreit spielte,<br />

hängt wesentlich mit der Person des Abtes Wilhelm (seit<br />

1071) zusammen. Während seiner Amtszeit wurde Hirsau<br />

zum Zentrum einer von der burgundischen Abtei Cluny inspirierten<br />

Klosterreform. Ein Hauptziel der Reformer war es, die<br />

Einflussnahme Weltlicher in kirchlichen Dingen, etwa bei Bischofs-<br />

und Abtserhebungen oder der Bestellung von Klostervögten,<br />

zurückzudrängen. Das Kloster wurde zu einem der<br />

wichtigsten Stützpunkte der päpstlichen Partei in Süddeutschland.<br />

Sein Einfluss lässt sich an der Ausbreitung der sog.<br />

„Hirsauer Reform“ ablesen, die allein bis zu Wilhelms Tod<br />

1091 mehr als hundert Klöster erfasste; über 50 Hirsauer<br />

Mönche des 11. und 12. Jh.s wurden als Reformäbte in andere,<br />

teilweise weit entfernte Klöster entsandt.<br />

Anhand des Seminarthemas soll eine Einführung in Quellen,<br />

Hilfsmittel und Arbeitsmethoden der Mittelalterforschung gegeben<br />

und das wissenschaftliche Arbeiten geübt werden.<br />

Jakobs, Hermann: Die Hirsauer. Ihre Ausbreitung und<br />

Rechtsstellung im Zeitalter des Investiturstreites, Köln 1961<br />

(=Kölner historische Abhandlungen 4); Irtenkauf, Wolfgang:<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!