02.04.2014 Aufrufe

Universität Stuttgart, Historisches Institut

Universität Stuttgart, Historisches Institut

Universität Stuttgart, Historisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neuere Geschichte<br />

21122034 Prof. Dr. Edgar Lersch<br />

Übung<br />

Formen populärer Geschichtsvermittlung unter<br />

besonderer Berücksichtigung von Medien in den und<br />

über die beiden deutschen Diktaturen<br />

Zeit Freitag, 09:45-11:15<br />

Ort M 17.16<br />

Beginn<br />

Inhalt<br />

Literatur<br />

26.10.2012; wöchentlich<br />

Historische Themen waren schon immer im Kino und sind im<br />

Fernsehen ein ‚markenbildendes’ Programmelement. ‚History<br />

sells’ gleichfalls auch in anderen Medien, in denen sie<br />

teilweise über eine lange Tradition verfügen wie der<br />

historische Roman, der seit einiger Zeit mehrere Regalmeter<br />

in den Buchhandlungen füllt. Es gibt zahlreiche populärwissenschaftliche<br />

historische Zeitschriften aus renommierten<br />

Verlagshäusern, Comics mit Geschichtsthemen sind auf dem<br />

Markt, Ritterspiele und Mittelaltermärkte boomen usw. usw.<br />

In der Übung soll aus der angesprochenen Vielfalt<br />

Repräsentatives zusammengetragen werden. Einen<br />

Schwerpunkt bildet dabei die populäre Geschichtsvermittlung<br />

über die und in den beiden deutschen Diktaturen (NS und<br />

DDR). Für die verschiedenen medialen Formen soll erarbeitet<br />

werden, welches ‚historiographische’ Konzept sie verfolgen,<br />

auch im Vergleich zur wissenschaftlichen<br />

Geschichtsschreibung. Zu fragen ist, welche Vorteile und<br />

Beschränkungen das jeweils gewählte Medium der<br />

Geschichtsvermittlung auferlegt bzw. welche Konzepte von<br />

Anbietern aus Marketinggründen verfolgt werden. Diese<br />

hängen mit Rezipienteninteressen zusammen, über die<br />

Annäherungen formuliert werden.<br />

Wolfgang Hardtwig / Alexander Schug (Hrsg.): History Sells.<br />

Angewandte Geschichte als Wissenschaft und Markt.<br />

<strong>Stuttgart</strong> (Franz Steiner) 2009; Eva Ulrike Pirker / Mark<br />

Rüdiger (Hrsg.): Echte Geschichte. Authentizitätsfiktionen in<br />

populären Geschichtskulturen. Münster (Transcript) 2010;<br />

Barbara Korte / Sylvia Paletschek (eds.): Popular History Now<br />

and Then. International Perspectives. Münster (Transcript)<br />

2012.<br />

Scheinanforderungen Präsentation eines Themas (Literaturbericht oder<br />

‚Produktanalyse’) in der Veranstaltung<br />

Modul im FS B.A.: Kernwahlpflichtbereich 1: Themen der Neuzeit (3-4);<br />

B.A.: Ergänzungswahlpflichtbereich Geschichte: Ergänzung<br />

Neuzeit (5-6); LA: Erweiterungsmodul Neuzeit (6-7)<br />

21122035 Prof. Dr. Robert Jütte<br />

Übung<br />

Kreatives Schreiben in den Geschichtswissenschaften<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!