02.04.2014 Aufrufe

Universität Stuttgart, Historisches Institut

Universität Stuttgart, Historisches Institut

Universität Stuttgart, Historisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Landesgeschichte<br />

Neuzeit; LA: Erweiterungsmodul Neuzeit<br />

21122109 Dr. Jochem Pfrommer<br />

Übung / Exkursion<br />

Siedlungsgeschichte Südwestdeutschlands<br />

Zeit<br />

Siehe Sonstiges<br />

Ort M 17.71<br />

Beginn<br />

Inhalt<br />

Literatur<br />

26.10.2012; Block (siehe Sonstiges)<br />

Siedlungsraum und Kulturlandschaft sind in ihrer Genese<br />

vielfältigen Einflüssen, Veränderungen und Entwicklungen<br />

unterworfen. In der Übung wird die Siedlungsgeschichte Südwestdeutschlands<br />

von der Bronzezeit bis in die frühe Neuzeit<br />

auf der Basis archäologischer Quellen behandelt. Die<br />

Teilnehmer sollen dabei einen Überblick über Siedlungstypen<br />

und die Genese des Siedlungsraums erhalten. Daneben<br />

werden Fragen der Topographie, der Kontinuität und der<br />

Diskontinuität sowie der inneren und äußeren Struktur von<br />

Siedlungsplätzen behandelt.<br />

Manfred K.H. Eggert: Prähistorische Archäologie. Konzepte<br />

und Methoden. 2. Aufl., Tübingen 2005. Günter P. Fehring:<br />

Die Archäologie des Mittelalters. Eine Einführung. 3. Aufl.,<br />

Darmstadt 2000. Imperium Romanum. Roms Provinzen an<br />

Neckar Rhein und Donau. Ausstellungskatalog. Esslingen am<br />

Neckar 2005. (Hier bes. die Beiträge S. 270ff., 452ff. und<br />

463ff. Herbert Jankuhn: Einführung in die<br />

Siedlungsarchäologie. Berlin 1977. Barbara Scholkmann: Das<br />

Mittelalter im Focus der Archäologie. <strong>Stuttgart</strong> 2009. Heiko<br />

Steuer: Standortverschiebungen früher Siedlungen – von der<br />

vorrömischen Eisenzeit bis zum frühen Mittelalter. In: G.<br />

Althoff u.a. (Hg.): Person und Gemeinschaft im Mittelalter.<br />

Sigmaringen 1988, 25-59.<br />

Scheinanforderungen Regelmäßige und aktive Teilnahme; es kann entweder ein<br />

Übungsschein oder ein Exkursionsschein erworben werden,<br />

zum Erwerb eines Scheins ist die Übernahme eines Referats<br />

und die Teilnahme an der Exkursion notwendig.<br />

Sonstiges<br />

Modul im FS<br />

Blockseminar.<br />

Obligatorische Einführungsveranstaltung am Freitag, den<br />

26.10.2012 um 14:00 Uhr, M 17.71.<br />

Blockseminartermine: Freitag, den 30.11.2012, und Freitag,<br />

den 14.12. 2012, jeweils 14:00 bis 19:00 Uhr, jeweils in M<br />

17.71.<br />

Die Exkursion wird voraussichtlich am Samstag, den<br />

15.12.2012, stattfinden.<br />

B.A.: Ergänzungswahlpflichtbereich Geschichte: Ergänzung<br />

Mittelalter (5-6); LA: Erweiterungswahlpflichtbereich<br />

Geschichtswissenschaft in der Praxis: Landesgeschichte in<br />

der Praxis (3-4); LA: Erweiterungsmodul Mittelalter (6-7)<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!