02.04.2014 Aufrufe

Universität Stuttgart, Historisches Institut

Universität Stuttgart, Historisches Institut

Universität Stuttgart, Historisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neuere Geschichte<br />

Ort M 17.51<br />

Beginn<br />

22.10.2012; 14-tägig<br />

Inhalt<br />

Das Seminar erörtert und gewichtet die Gründe für die<br />

offensichtliche Radikalisierung der Judenfeindschaft im<br />

Deutschen Kaiserreich. Wie war es möglich, dass der Antisemitismus<br />

in der deutschen Kultur des späten 19. Jahrhunderts<br />

eine derart bedeutsame Rolle spielen konnte? War er ein<br />

„kultureller Code“ (Shulamit Volkov) oder doch eher ein<br />

letztes Aufbäumen reaktionärer Kräfte in der Gesellschaft<br />

angesichts der emanzipatorischen Fortschritte der deutschen<br />

Juden und der zahlreichen jüdischen Erfolgsgeschichten auf<br />

wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und kulturellen Gebieten?<br />

Literatur Einführende Literatur: Helmut Berding: Moderner<br />

Antisemitismus in Deutschland, Frankfurt a.M. 1988;<br />

Reinhard Rürup: Emanzipation und Antisemitismus. Studien<br />

zur „Judenfrage“ der bürgerlichen Gesellschaft, Göttingen<br />

1975; Shulamit Volkov: Die Juden in Deutschland, 1780-<br />

1918, München 1994.<br />

Scheinanforderungen Leistungsnachweis durch aktive Mitarbeit, Präsentation mit<br />

Thesenpapier sowie Hausarbeit (max. 20 Seiten)<br />

Modul im FS<br />

B.A.: Ergänzungswahlpflichtbereich Geschichte: Ergänzung<br />

Neuzeit (5-6); M.A.: Vertiefungsmodul Themen moderner<br />

Geschichtswissenschaft (1-3); LA: Erweiterungsmodul<br />

Neuzeit (6-7); LA: Vertiefungswahlpflichtbereich Geschichte:<br />

Themen der Neuzeit (8)<br />

21122009 Prof. Dr. Joachim Bahlcke<br />

Hauptseminar Post, Kommunikation und Mobilität. Europa 1500-1800<br />

Zeit Dienstag, 14:00-15:30<br />

Ort M 17.22<br />

Beginn<br />

Inhalt<br />

Literatur<br />

16.10.2012; wöchentlich<br />

Siehe Frühe Neuzeit<br />

Siehe Frühe Neuzeit<br />

Scheinanforderungen Siehe Frühe Neuzeit<br />

Modul im FS<br />

M.A.: Spezialisierungswahlpflichtbereich Geschichte:<br />

Spezialisierungsmodul Raum und Mobilität (1-3); LA:<br />

Erweiterungsmodul Neuzeit (6-7); LA:<br />

Vertiefungswahlpflichtbereich Geschichte: Themen der<br />

Neuzeit (8)<br />

21122126 PD Dr. Roland Gehrke<br />

Hauptseminar /<br />

Seminar<br />

Aufstand der "Nation"? Die Befreiungskriege gegen<br />

Napoleon 1812-1815<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!