02.04.2014 Aufrufe

Universität Stuttgart, Historisches Institut

Universität Stuttgart, Historisches Institut

Universität Stuttgart, Historisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MACLANDS<br />

21122015 Prof. Dr. Franz Quarthal<br />

Französisch-<br />

Deutsches<br />

Hauptseminar<br />

Geschichte, Gegenwart und historisches<br />

Selbstverständnis. Voraussetzung, Entwicklung und<br />

Ausprägungen von Identitäten in Südwestdeutschland<br />

Zeit<br />

Ort M 17.91<br />

Beginn<br />

Inhalt<br />

Literatur<br />

Di 09:45-11:15 h<br />

16.10.2012; wöchentlich<br />

Es gibt zwar ein deutsches Nationalbewußtsein und ein<br />

deutsches Identitätsgefühl, charakteristisch für Deutschland<br />

ist jedoch, daß Identitäten stark regional aufgespalten sind. In<br />

dem Seminar sollen Genese, Bedeutung und Entwicklung des<br />

deutschen Nationalbewußtsein wie regionaler Identitäten seit<br />

dem späten Mittelalter bis in die Gegenwart verfolgt und<br />

interpretiert werden. Das Nationalbewußtsein der Humanisten<br />

des 15. Jahrhunderts soll ebenso behandelt werden wie die<br />

Deutschen Freiheitskämpfer, die Auseinandersetzungen um<br />

den „deutschen Rhein“, die Nationaldenkmäler sowie das<br />

bayerische und württembergische Sonderbewußtsein im 19.<br />

und 20. Jahrhundert.<br />

Schwarzmaier, Hansmartin (Bearb.), Handbuch der badenwürttembergischen<br />

Geschichte, Bd. 1-4, <strong>Stuttgart</strong> 1992-2002.<br />

Assmann, Aleida u. Heidrun Friese (Hg.), Identitäten,<br />

Frankfurt a. Main 1998 (= Erinnerung, Geschichte, Identität<br />

3). Bellabarba, Marco u. Reinhard Stauber (Hg.),Territoriale<br />

Identität und politische Kultur in der Frühen Neuzeit, Berlin<br />

1999. Bücking, Hans-Jörg u. Eckhard Jesse (Hg.), Deutsche<br />

Identität in Europa, Berlin 2008 (= Schriftenreihe der<br />

Gesellschaft für Deutschlandforschung). Dornheim, Andreas<br />

u. Sylvia Greiffenhagen (Hg.), Identität und politische Kultur,<br />

FS für Georg Wehling, <strong>Stuttgart</strong> 2003.<br />

Scheinanforderungen - für 2 ECTS: regelmäßige und aktive Teilnahme, Handout<br />

und 10-minütiges Referat auf Deutsch mit PowerPoint-<br />

Präsentation. Bitte besprechen Sie Ihr Referat und die<br />

Präsentation eine Woche vor Ihrem Referatstermin mit<br />

Professor Quarthal (Sprechstunde Di 11:00-12:30 Uhr).<br />

- 4 ECTS: regelmäßige und aktive Teilnahme, Handout und<br />

10-minütiges Referat auf Deutsch mit PowerPoint-<br />

Präsentation, Hausarbeit von ca. 10-15 Seiten Umfang in<br />

deutscher oder französischer Sprache. Bitte besprechen Sie<br />

Ihr Referat und die Präsentation eine Woche vor Ihrem<br />

Referatstermin mit Professor Quarthal (Sprechstunde Di<br />

11:00-12:30 Uhr).<br />

Sonstiges<br />

Das Seminar wird im Rahmen des Erasmus Mundus-<br />

Studiengangs Master of Cultural Landscapes (MACLANDS)<br />

angeboten. BITTE BEACHTEN: Leider ist eine Teilnahme von<br />

Bachelor-, Master- und Lehramtsstudierenden des<br />

Studiengangs Geschichte nicht möglich - wir bitten um Ihr<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!