11.05.2014 Aufrufe

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

M.Ed. <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong> – Modulh<strong>an</strong>dbuch<br />

Studieng<strong>an</strong>g:<br />

Unterrichtsfach:<br />

<strong>Master</strong> of Education <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong><br />

Informatik<br />

Modul:<br />

Learning Outcomes:<br />

Die Studierenden<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Didaktik der Informatik II; Angebot im SoSe; Dauer: 1 Semester<br />

kennen die Schwerpunkte der informatischen/informationstechnischen Grundbildung im Schulsystem<br />

Sachsen-Anhalts<br />

entwickeln Aufgabenstellungen für unterschiedliche Unterrichtssituationen<br />

können Programmierwerkzeuge für den Einsatz im Informatikunterricht bewerten und <strong>an</strong>wenden<br />

können die Phasen des informatischen Modellierens zur Bearbeitung komplexer Aufgabenstellungen für<br />

den Informatikunterricht umsetzen<br />

erarbeiten geeignete Problemstellungen für fachinterne und fachübergreifende Projekte und realisieren<br />

diese in Gruppenarbeit<br />

schätzen auf der Grundlage von Hospitationsprotokollen eine Klassensituation ein<br />

<strong>an</strong>alysieren vorgegebene Themenbereiche und können das Thema einer Unterrichtsstunde ableiten<br />

bereiten Unterrichtsstunden vor, halten diese als Unterrichtsproben und werten sie <strong>an</strong>schließend in der<br />

Gruppe aus<br />

pl<strong>an</strong>en Themenbereiche aus vorgegeben Rahmenplänen<br />

Inhalt:<br />

− Informatikunterricht im Schulsystem Sachsen-Anhalts<br />

− Aufgabenstellungen im Informatikunterricht<br />

− Programmiersprachen im Informatikunterricht<br />

− Informatisches Modellieren im Informatikunterricht<br />

− Projekte im Informatikunterricht<br />

− Ausgewählte Themen des Informatikunterrichtes<br />

− Unterrichts- und Hospitationspraktika<br />

− Unterrichtspl<strong>an</strong>ung im Informatikunterricht<br />

− Besonderheiten des Informatikunterrichtes<br />

− Pl<strong>an</strong>ung, Durchführung und Nachbereitung von Unterrichtsproben<br />

− Entwicklungsprinzipien von Curricula<br />

Literatur:<br />

siehe http://lehramt.cs.uni-magdeburg.de/Skripte/Didaktik/index.html<br />

Lehrformen:<br />

Voraussetzung für die Teilnahme:<br />

Präsenzzeit/Lernzeit/Arbeitsaufw<strong>an</strong>d:<br />

Leistungsnachweise:<br />

Modulabschlussprüfung:<br />

Credits:<br />

Modulver<strong>an</strong>twortlicher:<br />

Vorlesung und Übungen<br />

Didaktik der Informatik I und Schulpraktische Übungen<br />

6SWS; 84h/ 216h/ 300h<br />

Unterrichtsentwurf, Beleg<br />

Klausur oder mündliche Prüfung<br />

10CP<br />

AG <strong>Lehramt</strong>sausbildung – Fakultät für Informatik – Dr. Henry<br />

Herper<br />

102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!