11.05.2014 Aufrufe

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M.Ed. <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong> – Modulh<strong>an</strong>dbuch<br />

Studieng<strong>an</strong>g:<br />

Unterrichtsfach:<br />

<strong>Master</strong> of Education <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong><br />

Sport<br />

Modul:<br />

Psychologie und Soziologie des Sports und des Sportunterrichts (Pflichtmodul); Angebot im<br />

WiSe; Dauer: 1 Semester<br />

Learning Outcomes:<br />

− Org<strong>an</strong>isationssoziologische Aspekte, Probleme der Sportsozialisation und moderne Sportpraktiken stehen<br />

im Mittelpunkt des sportsoziologischen Teils.<br />

− Dabei erhalten die Studierenden die Fach- und Methodenkompetenz, um Sport und Sportunterricht in<br />

sozialen und gesellschaftlichen Zusammenhängen zu verstehen, zu kritisieren und für die berufliche Praxis<br />

nutzbar zu machen.<br />

− Ziel des sportpsychologischen Teils ist es, bei den Studierenden die Fach- und Methodenkompetenz<br />

auszubilden, Lehr- und Lernprozesse in der Berufsschule aus sportpsychologischer Perspektive zu<br />

reflektieren und zu steuern.<br />

− Dazu werden psychologische Aspekte des Sportunterrichts bzw. des Sporttreibens junger Erwachsener<br />

thematisiert und die allgemeinpsychologischen Grundlagen des Sporttreibens, entwicklungspsychologische<br />

und motivationale Aspekte unter der Perspektive des Schulsports in Berufsschulen beh<strong>an</strong>delt.<br />

Inhalt:<br />

Sportsoziologie:<br />

− Org<strong>an</strong>isationsstruktur des Sports in Deutschl<strong>an</strong>d<br />

− Sport im Kontext der Freizeit- und Lebensstile der Gegenwart<br />

− Probleme körper- und sportbezogener Sozialisation<br />

− gesellschaftliche Bedeutung des Sports aus soziologischer Sicht<br />

Sportpsychologie<br />

− entwicklungs- und lernpsychologische Grundlagen<br />

− kognitive, motivationale und emotionale Aspekte sportlicher H<strong>an</strong>dlungen<br />

− Zusammenh<strong>an</strong>g von Sport und Persönlichkeitsentwicklung<br />

− psychologische Aspekte der Gesundheitsförderung durch und im Sport(-unterricht)<br />

− Verhaltens- und Einstellungsänderung im und durch Sport<br />

Lehrformen:<br />

Voraussetzung für die Teilnahme:<br />

Präsenzzeit/Lernzeit/Arbeitsaufw<strong>an</strong>d:<br />

Leistungsnachweise:<br />

Modulabschlussprüfung:<br />

Credits:<br />

Modulver<strong>an</strong>twortlicher:<br />

Vorlesung, Seminare<br />

4 SWS; 56h/ 186h/ 240h<br />

2 SN<br />

Klausur (120 Minuten)<br />

8 CP<br />

FGSE/ ISPW Sportpädagogik/Sportsoziologie - Jun. Prof. Dr.<br />

Valerie Kastrup<br />

130

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!