11.05.2014 Aufrufe

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M.Ed. <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong> – Modulh<strong>an</strong>dbuch<br />

Studieng<strong>an</strong>g:<br />

Unterrichtsfach:<br />

Modul:<br />

M.Ed. <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong><br />

Sozialkunde<br />

Macht, Herrschaft, Kooperation und Konflikt (Modul 1, Pflichtmodul); Angebot im WiSe;<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Learning Outcomes:<br />

Die Studierenden sollen sich vertiefte Kenntnisse über die Formen von Macht und Herrschaft und das Verhältnis<br />

von Kooperation und Konflikt sowie über die entsprechenden Begriffe, Theorien und Ansätze einer<br />

praxisorientierten Forschung <strong>an</strong>eignen.<br />

Als entscheidende Kompetenzen sollen entwickelt werden:<br />

• Denk- und Arbeitsweisen der Sozialwissenschaften,<br />

• Reflexion von Macht- und Herrschaftsbeziehungen,<br />

• eigenständige Anwendung von Theorien und Modellen,<br />

• Abstraktionsvermögen, Diskussionsfähigkeit in einer Gruppe, mündliche und schriftliche Ausein<strong>an</strong>dersetzung<br />

mit dem Themenfeld.<br />

Inhalt:<br />

Die Studierenden absolvieren ein Seminar zum Themenkomplex „Soziopolitische Ausprägungen von Macht,<br />

Herrschaft und Konflikt und Kooperation: Staat, internationale Institutionen und tr<strong>an</strong>snationale Akteursnetzwerke“.<br />

Neben nationalstaatlichen Org<strong>an</strong>isationsformen werden hierbei vor allem auch regionale, internationale und<br />

tr<strong>an</strong>snationale Formen (z.B. regionale Verbünde und Kooperationsprojekte, internationale Institutionen wie UNO,<br />

IMF und WTO und tr<strong>an</strong>snationale Akteursnetzwerke) beh<strong>an</strong>delt. Die Ver<strong>an</strong>staltung beinhaltet sowohl theoretische<br />

und methodische Fragestellungen als auch Konzepte einer praxisorientierten Forschung. H<strong>an</strong>dlungsorientierungen<br />

in Entscheidungs- und Verh<strong>an</strong>dlungsprozessen und in Verfahren der Konfliktaustragung und Konflikttr<strong>an</strong>sformation<br />

werden vermittelt.<br />

Lehrformen:<br />

Voraussetzung für die Teilnahme:<br />

Präsenzzeit/Lernzeit/Arbeitsaufw<strong>an</strong>d:<br />

Leistungsnachweise:<br />

Modulabschlussprüfung:<br />

Credits:<br />

Modulver<strong>an</strong>twortlicher:<br />

Seminar mit Referaten, div. Textsorten, Präsentation,<br />

Gruppenarbeit<br />

keine<br />

2SWS 28 h/122 h/150 h<br />

1 SN<br />

Hausarbeit oder Klausur<br />

5 CP<br />

Prof. Dr. Geis<br />

124

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!