11.05.2014 Aufrufe

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M.Ed. <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong> – Modulh<strong>an</strong>dbuch<br />

Studieng<strong>an</strong>g:<br />

Unterrichtsfach:<br />

M.Ed. <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong><br />

Mathematik<br />

Modul:<br />

Learning Outcomes:<br />

Schulgeometrie vom Höheren St<strong>an</strong>dpunkt unter Nutzung von CAS und DGS (Wahlpflicht<br />

Mathematik); Angebot im WiSe<br />

Kompetenzen zur <strong>an</strong>alytischen und konstruktiven Lösung schulgeometrischer Sachverhalte werden unter<br />

besonderer Berücksichtigung der Möglichkeiten und Grenzen moderner Softwareumgebungen weiter ausgeformt.<br />

Der sichere Umg<strong>an</strong>g mit Computer-Algebra-Systemen und Dynamischer Geometriesoftware ist erklärtes Ziel der<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltung und soll zur Entwicklung von Kreativität und Ideenreichtum beim Problemlösen beitragen. Mit<br />

der Befähigung zur begründeten Entwicklung passender Lösungswege aus geometrischen Problemen einschließlich<br />

des Hinterfragens und Begründens von Entscheidungen wird das Verständnis für heuristische Strategien und<br />

Prinzipien vertieft.<br />

Inhalt:<br />

Einführung in das Computer-Algebra-System MAPLE und die dynamischen Geometriesoftwarelösungen<br />

CINDERELLA bzw. GEOGEBRA. Lösungsm<strong>an</strong>nigfaltigkeiten für Systeme aus Gleichungen bei der numerischen<br />

Beh<strong>an</strong>dlung geometrischer Problemstellungen, Arbeiten in Vektorräumen, Determin<strong>an</strong>ten- und Matrizenkalküle.<br />

Numerische Beschreibung und konstruktive Darstellung geometrischer Örter mit den Mitteln der<br />

Softwareumgebungen, untersuchen von Sonderfällen und Entwickeln von Lösungs<strong>an</strong>sätzen vermittels Zug- bzw.<br />

Ortslinienmodus dynamischer Geometriesoftware. Aufgaben der <strong>an</strong>alytischen Geometrie in <strong>an</strong>alytischer und<br />

geometrischer Beh<strong>an</strong>dlung unter Verwendung von Softwareumgebungen.<br />

Lehrformen:<br />

Voraussetzung für die Teilnahme:<br />

Präsenzzeit/Lernzeit/Arbeitsaufw<strong>an</strong>d:<br />

Leistungsnachweise:<br />

Credits:<br />

Modulver<strong>an</strong>twortlicher:<br />

Vorlesung<br />

Lineare Algebra/Darstellende Geometrie<br />

2 SWS 28 h / 62 h / 90 h<br />

1 LN<br />

3 CP<br />

Dr. Eid<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!