11.05.2014 Aufrufe

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M.Ed. <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong> – Modulh<strong>an</strong>dbuch<br />

MASTERARBEIT<br />

Die <strong>Master</strong>arbeit wird im 4. Studiensemester als Abschluss des <strong>Master</strong>studiums erstellt. Allen<br />

Studierenden wird die frühzeitige Kontaktaufnahme zu einem für die Betreuung der Arbeit<br />

vorgesehenen Hochschullehrer empfohlen.<br />

Studieng<strong>an</strong>g:<br />

<strong>Master</strong> of Education <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong><br />

Modul:<br />

Learning Outcomes:<br />

<strong>Master</strong>arbeit<br />

Die Studierenden sollen<br />

− eine vertiefte Fragestellung der Berufspädagogik, der beruflichen Fachrichtung*) oder des<br />

Unterrichtsfachs*) unter Anwendung wissenschaftlicher Theorien und Methoden innerhalb einer<br />

vorgegebenen Zeit selbständig bearbeiten<br />

− eigene Forschungs- bzw. Entwicklungsergebnisse selbständig aufbereiten, präsentieren und mit Bezug auf<br />

den aktuellen Forschungsst<strong>an</strong>d begründen<br />

− ihre in einem eigenen Forschungs- bzw. Entwicklungsvorhaben gewählte inhaltliche und methodische<br />

Vorgehensweise argumentativ vertreten, kritisch reflektieren und Vorschläge für ihre inhaltliche und<br />

methodische Weiterentwicklung darlegen<br />

− moderne Präsentationsformen und –techniken für die Darstellung einer komplexen wissenschaftlichen<br />

Forschungsarbeit <strong>an</strong>wenden.<br />

Inhalt:<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Aktuelle Forschungsfragen und –probleme der Berufspädagogik, der beruflichen Fachrichtung oder des<br />

Unterrichtsfachs*)<br />

Quellen und Methoden zur Ermittlung des wissenschaftlichen Erkenntnisst<strong>an</strong>ds zu Einzelproblemen<br />

(Fachliteratur, Datenb<strong>an</strong>ken, einschlägige Fachzeitschriften)<br />

Theorieexplikation<br />

Methoden der qualitativen und qu<strong>an</strong>titativen Forschung<br />

Fachbezogene Forschungszugänge der Berufspädagogik, der jeweiligen beruflichen Fachrichtung bzw. des<br />

Unterrichtsfachs*)<br />

Lehrformen:<br />

Voraussetzung für die Teilnahme:<br />

Präsenzzeit/Lernzeit/Arbeitsaufw<strong>an</strong>d:<br />

Leistungsnachweise:<br />

Modulabschlussprüfung:<br />

Credits:<br />

Kolloquium, selbständige Bearbeitung eines wissenschaftlichen<br />

Projekts<br />

Abgeschlossene Modulprüfungsleistungen gem. den<br />

Anforderungen der Studienordnung<br />

2 SWS (Kolloquium); 28h/572h/600h<br />

Abgenommenes Exposé<br />

<strong>Master</strong>arbeit<br />

20 CP<br />

Modulver<strong>an</strong>twortlicher: Betreuender Hochschullehrer **)<br />

*) Die beruflicher Fachrichtung und das Unterrichtsfach umfassen jeweils die Fachwissenschaft und die<br />

Fachdidaktik.<br />

**) Die <strong>Master</strong>arbeit wird von einem Hochschullehrer ausgegeben und betreut, der im <strong>Master</strong>studieng<strong>an</strong>g<br />

<strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong> prüfungsberechtigt ist. Nähere Angaben enthält die Prüfungsordnung.<br />

135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!