11.05.2014 Aufrufe

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M.Ed. <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong> – Modulh<strong>an</strong>dbuch<br />

Studieng<strong>an</strong>g:<br />

Fachrichtung:<br />

<strong>Master</strong> of Education <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong><br />

Metalltechnik<br />

Modul: Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtung (Pflichtmodul); Angebot im WiSe; Dauer: 1<br />

Semester<br />

Learning Outcomes:<br />

Die Studierenden<br />

− beschreiben die Ausbildungs- und Prüfungsstruktur sowie charakteristische Geschäfts- und Arbeitsprozesse<br />

des Berufsfelds Metalltechnik.<br />

− entwickeln theoriegeleitet Unterrichtskonzepte auf der Grundlage h<strong>an</strong>dlungsorientierter Methoden für den<br />

Einsatz in Bildungsgängen ihres Berufsfelds.<br />

− erproben Unterrichtskonzepte durch Simulationen im fachdidaktischen Labor.<br />

− erläutern die Besonderheiten der Methodik und des Medieneinsatzes in der beruflichen Fachrichtung<br />

Metalltechnik und setzen diese adressatengerecht ein.<br />

− erläutern die verschiedenen prinzipiellen Erkenntniswege und setzen diese in die Unterrichtsgestaltung um.<br />

− sind in der Lage, komplexe fachwissenschaftliche Inhalte adressatengerecht und fachdidaktisch sinnvoll<br />

aufzubereiten bzw. zu reduzieren.<br />

Inhalt:<br />

Vorlesung Fachdidaktik technischer Fachrichtungen<br />

Im der Ver<strong>an</strong>staltung wird eine enge Verknüpfung zwischen theoretischen Konzepten, Ansätzen und Theorien der<br />

Fachdidaktik und deren konkreter Anwendungen in Bezug auf die Unterrichtspraxis entwickelt. Es stehen<br />

insbesondere h<strong>an</strong>dlungsorientierte Konzepte und der Einsatz technischer Lernmedien im Mittelpunkt der<br />

Betrachtungen. Im Speziellen konzentriert sich die Lehrver<strong>an</strong>staltung auf die Vermittlung von fachdidaktischen<br />

Grundlagen:<br />

− Struktur der Ausbildung und Prüfung im Berufsfeld Metalltechnik<br />

− Prinzipielle Erkenntnismethoden (deduktiv, genetisch usw. )<br />

− Didaktische Analysen und didaktische Reduktion <strong>an</strong> Beispielen<br />

− Methodische Großformen im gewerblich-technischen Unterricht<br />

− Konzepte der H<strong>an</strong>dlungsorientierung<br />

Seminar Fachdidaktik Metalltechnik<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Konkretisierung fachdidaktischer Grundlagen in der Fachrichtung Metalltechnik<br />

Erprobung und Reflektion verschiedener Methoden und Unterrichtsverfahren<br />

Didaktische Aufbereitung von fachwissenschaftlichen Inhalten<br />

Theoriegeleitete Entwicklung und Erprobung eigener Unterrichtskonzepte im fachdidaktischen Labor<br />

Experimentierendes Lernen im fachdidaktischen Labor<br />

Lehrformen:<br />

Voraussetzung für die Teilnahme:<br />

Präsenzzeit/Lernzeit/Arbeitsaufw<strong>an</strong>d:<br />

Leistungsnachweise:<br />

Modulabschlussprüfung:<br />

Credits:<br />

Modulver<strong>an</strong>twortlicher:<br />

Vorlesung, Seminar/Übungen<br />

Keine<br />

4 SWS; 56h/ 244h/ 300h<br />

Referate, Unterrichtspl<strong>an</strong>ungen, Seminararbeit<br />

Klausur<br />

10CP<br />

FGSE/ IBBP Lehrstuhl für Fachdidaktik technischer<br />

Fachrichtungen – Prof. Dr. Klaus Jenewein<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!