11.05.2014 Aufrufe

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

M.Ed. <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong> – Modulh<strong>an</strong>dbuch<br />

Studieng<strong>an</strong>g:<br />

Fachrichtung:<br />

<strong>Master</strong> of Education <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong><br />

Wirtschaft und Verwaltung<br />

Modul:<br />

Learning Outcomes:<br />

Die Studierenden<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Industrieökonomik I (Wahlpflichtbereich Economics); Angebot im SoSe; Dauer: 1 Semester<br />

erl<strong>an</strong>gen vertiefende Kenntnisse zum Aufbau und Org<strong>an</strong>isation von Wettbewerbsökonomien,<br />

lernen weiterführende Verfahren zum optimalen Verhalten von Unternehmen auf Märkten kennen,<br />

entwickeln Fähigkeiten zur Anwendung alternativer Methoden bei der Untersuchung von Marktprozessen,<br />

sind in der Lage, komplexe Fragestellungen der Preisbildung zu be<strong>an</strong>tworten,<br />

sind in der Lage, die fachwissenschaftlichen Kenntnisse und Kompetenzen für die Unterrichtspl<strong>an</strong>ung in der<br />

kaufmännischen Berufsbildung für verschiedene Zielgruppen zu nutzen.<br />

Inhalt:<br />

− Unternehmung und Kosten<br />

− Vollkommener Wettbewerb<br />

− Monopol, Monopson und Domin<strong>an</strong>t Firm<br />

− Kartelle<br />

− Oligopol<br />

− Produktdifferenzierung und monopolistische Konkurrenz<br />

Literatur:<br />

- Carlton, D.W.; Perloff, J.M. (2005): Modern Industrial Org<strong>an</strong>ization. 4 th edition, Prentice Hall: Boston et al.<br />

Lehrformen:<br />

Voraussetzung für die Teilnahme:<br />

Präsenzzeit/Lernzeit/Arbeitsaufw<strong>an</strong>d:<br />

Leistungsnachweise:<br />

Modulabschlussprüfung:<br />

Credits:<br />

Modulver<strong>an</strong>twortlicher:<br />

Vorlesung, Übung<br />

Empfohlen werden Kenntnisse in Mikroökonomik<br />

3 SWS; 42h/108h/150h<br />

Klausur (60min)<br />

5 CP<br />

Prof. Dr. H. Gischer, Lehrstuhl für Monetäre Ökonomie und<br />

öffentlich-rechtliche Fin<strong>an</strong>zwirtschaft<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!