11.05.2014 Aufrufe

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M.Ed. <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong> – Modulh<strong>an</strong>dbuch<br />

Studieng<strong>an</strong>g:<br />

Unterrichtsfach:<br />

Modul:<br />

M.Ed. <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong><br />

Sozialkunde<br />

W<strong>an</strong>del und Tr<strong>an</strong>sformation (Modul 4, Pflichtmodul); Angebot im WiSe und SoSe<br />

Learning Outcomes:<br />

• Studierende erhalten Kenntnisse über die Dynamik von Staatsbildungen und den W<strong>an</strong>del von Gesellschaften.<br />

Untersucht werden die daraus resultierenden Problemlagen, die Akteure sozialen W<strong>an</strong>dels sowie der politische<br />

und gesellschaftliche Umg<strong>an</strong>g mit solchen Veränderungen.<br />

• Die Studierenden sollen sich grundlegende Kenntnisse über sozialen W<strong>an</strong>del und Modernisierung und deren<br />

Akteure <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d von Theorien und empirischen Untersuchungen <strong>an</strong>eignen.<br />

Als entscheidende Kompetenzen sollen entwickelt werden:<br />

• Zusammenhänge zwischen theoretischen Positionen und l<strong>an</strong>gfristigen theoretischen und empirischen<br />

Entwicklungslinien zur Thematik des sozialen W<strong>an</strong>dels,<br />

• Interdependenzen im Modernisierungsprozess sowie praktische Implikationen für das Berufsfeld.<br />

Inhalt:<br />

Das Modul besteht aus zwei Teilen (Bausteinen), die absolviert werden müssen:<br />

(1) „W<strong>an</strong>del und Tr<strong>an</strong>sformation in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft“<br />

Im ersten Baustein sollen die Formen und Bedingungen soziokulturellen und soziopolitischen W<strong>an</strong>dels in lokalen,<br />

nationalen und globalen Zusammenhängen <strong>an</strong>alytisch erarbeitet werden. Dabei werden die von nicht-staatlichen<br />

kollektiven Akteuren und Bewegungen ausgehenden Veränderungsimpulse und ihre förderlichen und hinderlichen<br />

Rahmenbedingungen betrachtet sowie auch die dadurch in G<strong>an</strong>g gesetzten generationstypischen Prägungen<br />

individueller und kollektiver Biographien und Identitäten. Des Weiteren werden die prozessualen Entwicklungen<br />

den politisch und gesellschaftlich gewollten bzw. vorherrschenden Projekten und Ideologien gegenübergestellt und<br />

gesellschaftliche Typisierungen herausgearbeitet. Außerdem sind das Wechselverhältnis von sozioökonomischen<br />

Prozessen und politischen Projekten bzw. Diskursen mit etablierten Politikstrukturen und deren davon<br />

<strong>an</strong>gestoßener W<strong>an</strong>del Gegenst<strong>an</strong>dsbereich des Moduls.<br />

(2) „Mediation und Beratung“<br />

Bei den Themen Innovationsm<strong>an</strong>agement, Entwicklungs- und Tr<strong>an</strong>sformationsberatung als Anwendungs- und<br />

Praxisgestaltungsformen setzt der zweite Baustein beim Berufsfeld dieses Moduls und den dazugehörigen<br />

Beratungs- und Gestaltungsformen <strong>an</strong>.<br />

Lehrformen:<br />

Voraussetzung für die Teilnahme:<br />

Präsenzzeit/Lernzeit/Arbeitsaufw<strong>an</strong>d:<br />

Leistungsnachweise:<br />

Modulabschlussprüfung:<br />

Credits:<br />

Modulver<strong>an</strong>twortlicher:<br />

Seminar mit Referaten, div. Textsorten, Präsentation,<br />

Gruppenarbeit<br />

keine<br />

4SWS 56 h/244 h/300 h<br />

1SN + 1 LN<br />

Hausarbeit oder Klausur<br />

10 CP<br />

PD Dr. Roy<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!