11.05.2014 Aufrufe

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

M.Ed. <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong> – Modulh<strong>an</strong>dbuch<br />

Studieng<strong>an</strong>g:<br />

Unterrichtsfach:<br />

Modul:<br />

M.Ed. <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong><br />

Deutsch<br />

Fachdidaktik Deutsch (Modul 12, Pflichtmodul); Angebot im WiSe;<br />

Dauer: 1 Semester<br />

Learning Outcomes:<br />

Die Studierenden<br />

• erwerben grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik,<br />

• lernen sprach-, literatur- und mediendidaktischen Theorien, Positionen und Konzepte im historischen und<br />

systematischen Zusammenh<strong>an</strong>g kennen, um entsprechende Kompetenzen für ein professionelles Agieren im<br />

Fach Deutsch vorzubereiten,<br />

• erarbeiten sich Kompetenzen hinsichtlich der Sprach<strong>an</strong>eignung und des Sprachgebrauchs (mündlich und<br />

schriftlich), des Tr<strong>an</strong>sfers von sprachlichem Wissen und des fundierten Umg<strong>an</strong>gs mit literarischen Texten, Sachund<br />

Fachtexten sowie Medien vor dem Hintergrund von Heterogenität im Unterricht und der unterschiedlichen<br />

Schulformen,<br />

• erwerben erste Kenntnisse und Fähigkeiten zu Möglichkeiten von Binnendifferenzierung und verbinden sie mit<br />

den Kompetenzen zur Feststellung lernerspezifischer Entwicklungen und Diagnosefähigkeiten.<br />

Inhalt:<br />

• Literaturvermittlung und Literaturrezeption<br />

• Analytische, interpretative und produktive Textkompetenz<br />

• Literarische Gattungen und ihre Didaktik (einschließlich Kinder- und Jugendliteratur)<br />

• Medienerziehung unter literatur- und sprachdidaktischen Aspekten<br />

• Mündliche und schriftliche Sprachh<strong>an</strong>dlungskompetenz<br />

• Reflexion über Sprache (Sprachsystem, Sprachgebrauch, Sprachnormen unter didaktischen Aspekten)<br />

Lehrformen:<br />

Vorlesung, Seminar oder Übung<br />

Voraussetzung für die Teilnahme:<br />

Präsenzzeit/Lernzeit/Arbeitsaufw<strong>an</strong>d:<br />

Leistungsnachweise:<br />

Modulabschlussprüfung:<br />

Credits:<br />

Modulver<strong>an</strong>twortlicher:<br />

keine<br />

2SWS 28 h/122 h/150 h<br />

1 LN<br />

Hausarbeit, Präsentation oder Klausur<br />

5 CP<br />

IGER - Bereich Fachdidaktik, zukünftige Juniorprofessur<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!