11.05.2014 Aufrufe

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M.Ed. <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong> – Modulh<strong>an</strong>dbuch<br />

Studieng<strong>an</strong>g:<br />

Unterrichtsfach:<br />

Modul:<br />

M.Ed. <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong><br />

Mathematik<br />

Fachdidaktik I Mathematik (Pflichtmodul); Angebot jährlich ab SS; Dauer: 2 Semester<br />

Learning Outcomes:<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Fähigkeiten zur Formulierung von kompetenzorientierten Zielen<br />

Fähigkeiten der Analyse und Wertung von Zielen und Inhalten des Mathematikunterrichts<br />

Fähigkeit zur Modellierung von Formen des Lehrens und Lernens von Mathematik in verschiedenen<br />

Bildungsbereichen (Schule, Berufsbildung)<br />

Herausbildung exemplarischer H<strong>an</strong>dlungskompetenzen zur Pl<strong>an</strong>ung, Durchführung und Auswertung des<br />

Mathematikunterrichts. Dabei sind die Studierenden in der Lage, aus den Vorgaben der Lehrpläne, der<br />

konkreten Klassen- und Unterrichtssituation und der Spezifik des Lernortes ihre Pl<strong>an</strong>ung der<br />

Unterrichtsstunde zu begründen. Sie begründen das Unterrichtskonzept mit ihrem fachdidaktischen<br />

Wissen und beschreiben Art und Weise der Darstellung ihres Konzeptes im Unterrichtsentwurf. Sie können<br />

ihre Unterrichtsstunde selbst auswerten und Schlussfolgerungen ableiten. Dabei können die Studierenden<br />

mathematische und fachdidaktische Sachverhalte in adäquater mündlicher und schriftlicher Form<br />

präsentieren, das Wesentliche herausarbeiten und als Problemstellung formulieren.<br />

Herausbildung sozialer Kompetenz in der methodisch/didaktischen Aufbereitung von Inhalten hinsichtlich<br />

des Eingehens auf unterschiedliche Lerntypen und Adressaten<br />

Erwerb von Fähigkeiten zu lern- und erkenntnistheoretischen Modellierungen des Lehrens und Lernens<br />

von Mathematik<br />

Inhalt:<br />

Einführung in die Grundlagen der Didaktik der Mathematik<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Aufgaben unterschiedlicher Bildungsbereiche und mathematische Allgemeinbildung (einschließlich Einsatz<br />

neuer Medien)<br />

Didaktische und lernpsychologische Grundlagen des Mathematiklernens<br />

Differenzierung im Unterricht und Herausbildung von sozialer Kompetenz im Mathematikunterricht<br />

(Lernformen und Unterrichtsmodelle, wie „offenes Lernen“)<br />

Mathematiklernen in typischen Situationen (Begriffslernen, Beweisen)<br />

Methodische Kompetenzen, Leitideen, Bildungsst<strong>an</strong>dards<br />

Die Studierenden können beim Vermuten, Begründen und Beweisen mathematischer Aussagen eigene<br />

Argumente einbringen und eigene Denkmuster auf praktische Probleme <strong>an</strong>wenden. Sie können<br />

Beweisverfahren aus schulmathematischer Sicht auswählen und diese aus fachdidaktischer Sicht<br />

aufbereiten. Exemplarisch werden der Einsatz von Medien beim Beweisen vorgeführt sowie Möglichkeiten<br />

der Visualisierung von Beweisideen erläutert.<br />

Ausgewählte Aspekte der Didaktik der Mathematik I (einschließlich Schulpraktische Übungen)<br />

−<br />

Mathematikdidaktische (Re-) Konstruktion mathematischen Wissens und mathematischer<br />

Erkenntnisweisen zu folgenden Schwerpunkten: Zahlen und Größen, Funktionen und funktionale<br />

Betrachtungen, Gleichungen/Ungleichungen/Gleichungssysteme, Geometrie, Stochastik<br />

Lehrformen:<br />

Voraussetzung für die Teilnahme:<br />

Präsenzzeit/Lernzeit/Arbeitsaufw<strong>an</strong>d:<br />

Leistungsnachweise:<br />

Modulabschlussprüfung:<br />

Credits:<br />

Modulver<strong>an</strong>twortlicher:<br />

Vorlesung, Übung (mit schulpraktischen Anteilen)<br />

keine<br />

6 SWS 84 h / 186 h / 270 h<br />

1 LN<br />

Mündliche Prüfung (30 min)<br />

9 CP<br />

FMA/IAG; Prof. Henning<br />

120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!