11.05.2014 Aufrufe

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

M.Ed. <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong> – Modulh<strong>an</strong>dbuch<br />

Studieng<strong>an</strong>g:<br />

Unterrichtsfach:<br />

Modul:<br />

M.Ed. <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong><br />

Deutsch<br />

Vertiefungsmodul zur Angew<strong>an</strong>dten Sprach<strong>an</strong>alyse (Modul 7, Pflichtmodul); Angebot im WiSe<br />

und SoSe<br />

Learning Outcomes:<br />

Die Studierenden<br />

• erproben die in den Modulen 5 und 6 erworbenen theoretisch-methodischen, systematischen und historischen<br />

Kenntnisse in <strong>an</strong>wendungsorientierten Analysen<br />

• wählen sem<strong>an</strong>tische, syntaktische und morphologische Modelle und Verfahren aus, vergleichen und beurteilen<br />

auf dieser Basis Entwicklungen in der deutschen Laut- und Schriftsprache bzw. erkennen Zusammenhänge<br />

zwischen verschiedenen Sprachebenen und -medien<br />

• gewinnen Einsichten in die Verw<strong>an</strong>dtschaftsbeziehungen europäischer Sprachen und vertiefen ihr<br />

kulturspezifisches Wissen über konnotative und pragmatische Differenzen in der Muttersprache und in<br />

ausgewählten Fremdsprachen<br />

• erschließen grundlegende sprachliche Muster, Gesprächsstrukturen und kommunikative Strategien aus dem<br />

Sprachgebrauch und argumentieren, auf welche Art und Weise Interaktions- und Kooperationsformen optimiert<br />

werden können.<br />

• bauen ihre Kenntnisse auf medienlinguistischem, argumentativem und diskurs<strong>an</strong>alytischem Gebiet aus, wenden<br />

diese in Projekten <strong>an</strong> und konstruieren bzw. erproben selbstgewählte Kriterien, um die eigene Teamarbeit zu<br />

bewerten.<br />

Inhalt:<br />

• Redeformen und Gesprächsmodelle<br />

• Diskurs<strong>an</strong>alyse<br />

• Argumentations<strong>an</strong>alyse<br />

• Medienlinguistik<br />

• Kontrastive Linguistik<br />

• Sprachkritik, Sprachpflege, Sprachnormen<br />

• Niederdeutsch<br />

Lehrformen:<br />

Vorlesung und Seminare<br />

Voraussetzung für die Teilnahme:<br />

Präsenzzeit/Lernzeit/Arbeitsaufw<strong>an</strong>d:<br />

Leistungsnachweise:<br />

Modulabschlussprüfung:<br />

Credits:<br />

Modulver<strong>an</strong>twortlicher:<br />

entsprechend gefordertem BA-Abschluss<br />

4SWS 56 h/244 h/300 h<br />

1 SN + 1 LN<br />

Klausur, Hausarbeit, Präsentation<br />

Die Note der Modulprüfung ergibt sich aus der Benotung des LN;<br />

Voraussetzung für das Bestehen der Modulprüfung ist der<br />

erfolgreich best<strong>an</strong>dene SN.<br />

10 CP<br />

IGER - Lehrstuhl für Germ<strong>an</strong>istische Linguistik,<br />

Prof. Dr. Armin Burkhardt<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!