11.05.2014 Aufrufe

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

M.Ed. <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong> – Modulh<strong>an</strong>dbuch<br />

Studieng<strong>an</strong>g:<br />

Unterrichtsfach:<br />

M.Ed. <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong><br />

Mathematik<br />

Modul:<br />

Learning Outcomes:<br />

Ringvorlesung (Statistik in den Anwendungen) (Wahlpflicht Mathematik); Angebot im SoSe<br />

Die Studierenden lernen, sich mit Fragestellungen aus der Praxis in verschiedenen Anwendungsgebieten der<br />

Statistik ausein<strong>an</strong>derzusetzen und Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten und zu diskutieren.<br />

Inhalt:<br />

Vorträge aus verschiedenen Anwendungsgebieten der Statistik<br />

Lehrformen:<br />

Voraussetzung für die Teilnahme:<br />

Präsenzzeit/Lernzeit/Arbeitsaufw<strong>an</strong>d:<br />

Leistungsnachweise:<br />

Credits:<br />

Modulver<strong>an</strong>twortlicher:<br />

Vorlesung<br />

keine<br />

2 SWS 28 h /62 h / 90 h<br />

1 LN<br />

Präsentation<br />

3 CP<br />

Prof. Christoph, Prof. Gaffke, Prof. Schwabe<br />

Studieng<strong>an</strong>g:<br />

Unterrichtsfach:<br />

M.Ed. <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong><br />

Mathematik<br />

Modul:<br />

Learning Outcomes:<br />

Funktionentheorie für das <strong>Lehramt</strong> (Wahlpflicht Mathematik); Angebot im WiSe<br />

Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für die neuen Phänomene und Eigenschaften, die auftreten, wenn<br />

m<strong>an</strong> reelle Funktionen in den komplexen Bereich erweitert. Sie erwerben Methodenkompetenz für die<br />

systematische Analyse und den strengen Nachweis von Eigenschaften komplexer Funktionen sowie für die<br />

Berechnung komplexer Integrale.<br />

Inhalt:<br />

Komplexe Zahlen (Darstellung, Arithmetik, Folgen, Reihen), Definition und Eigenschaften komplexer Funktionen<br />

(Stetigkeit, Differenzierbarkeit), Kurvenintegrale, Integralsatz und Integralformeln von Cauchy, Fundamentalsatz<br />

der Algebra, Potenzreihenentwicklungssatz, Klassifizierung isolierter Singularitäten, Laurent-Reihen<br />

Lehrformen:<br />

Voraussetzung für die Teilnahme:<br />

Präsenzzeit/Lernzeit/Arbeitsaufw<strong>an</strong>d:<br />

Leistungsnachweise:<br />

Credits:<br />

Modulver<strong>an</strong>twortlicher:<br />

Vorlesung, Übung<br />

Analysis I und II<br />

4 SWS 56 h /124 h / 180 h<br />

1 LN<br />

mdl. Prüfung (20-30 Minuten)<br />

6 CP<br />

Prof. Schieweck<br />

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!