11.05.2014 Aufrufe

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M.Ed. <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong> – Modulh<strong>an</strong>dbuch<br />

Studieng<strong>an</strong>g:<br />

Unterrichtsfach:<br />

Modul:<br />

M.Ed. <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong><br />

Sozialkunde<br />

Fachdidaktik der Sozialkunde (Modul 5, Pflichtmodul); Angebot im WiSe und SoSe<br />

Learning Outcomes:<br />

Die Studierenden sollen in diesem Modul vertiefte Kenntnisse der Unterrichtspl<strong>an</strong>ung und Unterrichtsgestaltung im<br />

Fach Sozialkunde erwerben. Theoretische und konzeptionelle Grundlagen der politischen Didaktik sollen mit<br />

praxisbezogenen Überlegungen verzahnt werden. Die inhaltlichen und methodischen Spezifika des<br />

Sozialkundeunterrichts stehen im Mittelpunkt des Moduls.<br />

Als entscheidende Qualifikationsziele sind<br />

• fachbezogene Analyse- und Urteilskompetenzen,<br />

• spezifische Praxis- und H<strong>an</strong>dlungskompetenzen,<br />

• die verstärkte Fähigkeit zur eigenständigen Problemlösung (etwa bei der Pl<strong>an</strong>ung eigener Unterrichtsstunden),<br />

• die Kooperation in unterschiedlichen Arbeitszusammenhängen sowie<br />

• der reflektierte Umg<strong>an</strong>g mit Medien im Sozialkundeunterricht<br />

zu betrachten.<br />

Inhalt:<br />

Das Modul besteht aus drei Teilen (Bausteinen), die alle absolviert werden müssen: (1) ein Seminar zur „Didaktik<br />

des Sozialkundeunterrichts“, (2) ein Seminar zur „Pl<strong>an</strong>ung des Sozialkundeunterrichts“ und (3) ein Seminar zu den<br />

„Methoden des Politikunterrichtes“.<br />

(1) Seminar zur „Didaktik des Sozialkundeunterrichts“<br />

Der erste Baustein beschäftigt sich mit den Inhalten, Zielen, Methoden und Medien des Sozialkundeunterrichts.<br />

Dabei werden zentrale Analysekategorien und Konzepte der Fachdidaktik diskutiert. Zu den zentralen Themen<br />

gehören das Verständnis von Politik, die Urteilsbildung und Wertedebatte in der Sozialkunde, die fachdidaktischen<br />

Prinzipien (wie etwa Fall- und Konfliktorientierung), die Bürgerrolle in der Demokratie, die Lehr- und<br />

Lernbedingungen in der Schule sowie die Org<strong>an</strong>isation des Lernprozesses hinsichtlich Verlaufsstrukturen,<br />

Kommunikationsformen, Methoden und Medien im Unterricht.<br />

(2) Seminar zur „Pl<strong>an</strong>ung des Sozialkundeunterrichts“<br />

Im zweiten Baustein geht es um die Pl<strong>an</strong>ung und Analyse konkreter Unterrichtseinheiten im Fach Sozialkunde. Die<br />

Teilnehmer sollen den zirkulären Denkprozess einüben, der Entscheidungen über Inhalte, Ziele, Methoden und<br />

Medien in der Unterrichtspl<strong>an</strong>ung mit der Berücksichtigung der konkreten Unterrichtsbedingungen und den<br />

allgemeinen Zielen des Sozialkundeunterrichts in Verbindung bringt.<br />

Dies wird im dritten Baustein, der noch einmal speziell auf die Methoden im Fach Sozialkunde eingeht, vertieft<br />

werden.<br />

(3) Seminar zu den „Methoden des Politikunterrichtes“<br />

Lehrformen:<br />

Seminar mit Referaten, div. Textsorten, Präsentation,<br />

Gruppenarbeit<br />

Voraussetzung für die Teilnahme:<br />

Präsenzzeit/Lernzeit/Arbeitsaufw<strong>an</strong>d:<br />

Leistungsnachweise:<br />

Modulabschlussprüfung:<br />

Credits:<br />

Modulver<strong>an</strong>twortlicher:<br />

keine<br />

6SWS 84 h/366 h/450 h<br />

1SN + 2 LN<br />

Hausarbeit und Entwürfe<br />

15 CP<br />

PD Dr. Roy<br />

128

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!