11.05.2014 Aufrufe

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M.Ed. <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong> – Modulh<strong>an</strong>dbuch<br />

Studieng<strong>an</strong>g:<br />

Fachrichtung:<br />

<strong>Master</strong> of Education <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong><br />

Informationstechnik (IT)<br />

Modul:<br />

Learning Outcomes:<br />

Schwerpunkt I Kommunikationselektronische Systeme: Programmierbare Logikschaltkreise<br />

(Wahlpflichtmodul); Angebot im SoSe; Dauer: 1 Semester<br />

Die Studierenden<br />

− sind in der Lage, St<strong>an</strong>darddesigns selbständig zu programmieren und in einen programmierbaren<br />

Logikschaltkreis (PLD) zu implementieren.<br />

Inhalt:<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Verschiedene Methoden und Werkzeuge zur Beschreibung und Umsetzung des Designs in einen<br />

programmierbaren Logikschaltkreis (PLD) sind Gegenst<strong>an</strong>d der Vorlesung und des Praktikums. Die speziellen<br />

Anforderungen <strong>an</strong> das Design aufgrund der unterschiedlichen PLD-Strukturen werden im Besonderen<br />

berücksichtigt.<br />

Ausgehend von allgemeingültigen Prinzipien und Verfahren wird vorr<strong>an</strong>gig auf hochkomplexe FPGA der<br />

Firma XILINX eingeg<strong>an</strong>gen, da diese auch im Praktikum zu Einsatz kommen.<br />

Vorlesung: Einführung in PLD, Aufbau und Eigenschaften der im Praktikum verwendeten FPGA, VHDL, FPGA-<br />

Design, Grundlagen Verifikation Praktikum: Drei Grundlagenversuche a. 4h (Eingabeformen,<br />

Entwurfsablauf, spezielle Strukturen) und eine komplexere Aufgabe, für deren Lösungen ca. 16h benötigt<br />

werden. Ziel eines jeden Versuches ist eine entsprechend der Aufgabenstellung funktionsfähige Schaltung.<br />

Lehrformen:<br />

Voraussetzung für die Teilnahme:<br />

Präsenzzeit/Lernzeit/Arbeitsaufw<strong>an</strong>d:<br />

Leistungsnachweise:<br />

Modulabschlussprüfung:<br />

Credits:<br />

Modulver<strong>an</strong>twortlicher:<br />

Vorlesung, Laborpraktikum<br />

Elektronische Schaltungstechnik<br />

3 SWS; 42h/108h/150h<br />

Beleg<br />

mündliche Prüfung<br />

5 CP<br />

FEIT/IESY; Dr.-Ing. Thomas Schindler<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!