11.05.2014 Aufrufe

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

M.Ed. <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong> – Modulh<strong>an</strong>dbuch<br />

Studieng<strong>an</strong>g:<br />

Fachrichtung:<br />

<strong>Master</strong> of Education <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong><br />

Metalltechnik<br />

Modul:<br />

Learning Outcomes:<br />

Schwerpunkt I Automobile Systeme: Mechatronische Systeme II (Wahlpflichtmodul); Angebot<br />

im SoSe; Dauer: 1 Semester<br />

Die Studierenden sollen<br />

− Methoden zur Modellbildung und Simulation mech<strong>an</strong>ischer, elektrischer, regelungs- und<br />

steuerungstechnischer Komponenten und deren dynamischem Zusammenwirken in mechatronischen<br />

Systemen erläutern und für ausgewählte Problemstellungen der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik<br />

<strong>an</strong>wenden<br />

− moderne Werkzeuge zur Modellierung und Simulation mechatronischer Systeme wie Matlab/Simulink und<br />

erweiternde Toolboxen speziell in den Bereichen Fahrzeug und Roboter für ausgewählte Problemlösungen<br />

aus der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik <strong>an</strong>wenden<br />

Inhalt:<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Mechatronischer Gesamtsystem<strong>an</strong>satz<br />

Modellbildung und Simulation für<br />

o Räumliche Starrkörpersysteme der Mech<strong>an</strong>ik<br />

o Elektrische Netzwerke<br />

o Analoge und digitale Regler und Steuerungen<br />

o Zusammenwirken verschiedener Domänen in einem mechatronischen Gesamtmodell<br />

Anwendungen<br />

o Fahrzeug<br />

Räumliche Fahrzeugmodelle unterschiedlicher Komplexität<br />

Elektrischer Antriebstr<strong>an</strong>g<br />

Lenkung, Bremsen, Fahrwerk<br />

Fahrdynamikregelsysteme<br />

Gesamtfahrzeugmodell<br />

o Roboter<br />

Räumliche Robotermodelle unterschiedlicher kinematischer<br />

Grundstruktur<br />

Achsregler<br />

Robotersteuerung<br />

Robotergesamtsystem<br />

Lehrformen:<br />

Voraussetzung für die Teilnahme:<br />

Präsenzzeit/Lernzeit/Arbeitsaufw<strong>an</strong>d:<br />

Leistungsnachweise:<br />

Modulabschlussprüfung:<br />

Credits:<br />

Modulver<strong>an</strong>twortlicher:<br />

Vorlesung, Übung<br />

Automobilmechatronik<br />

3 SWS; 42h/108h/150h<br />

Testate<br />

Klausur<br />

5 CP<br />

FMB/IMS; Prof. Dr.-Ing. Rol<strong>an</strong>d Kasper<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!