11.05.2014 Aufrufe

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M.Ed. <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong> – Modulh<strong>an</strong>dbuch<br />

Studieng<strong>an</strong>g:<br />

Fachrichtung:<br />

<strong>Master</strong> of Education <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong><br />

Prozesstechnik (Verfahrens-, Umwelt- und Biotechnik)<br />

Modul:<br />

Learning Outcomes:<br />

Schwerpunkt II Energie- und Umwelttechnik: Brennstoffzellen (Wahlpflichtmodul); Angebot im<br />

WiSe; Dauer: 1 Semester<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Die Vorlesung vermittelt Wissen über die grundlegende Funktionsweise von Brennstoffzellen und aktuelle<br />

technische Entwicklungen und Anwendungen.<br />

Die theoretischen Inhalte umfassen Aspekte der elektrochemischen Thermodynamik, der<br />

elektrochemischen Reaktionskinetik, des komplexen Stofftr<strong>an</strong>sports sowie der mathematischen<br />

Modellierung von Brennstoffzellen.<br />

Die <strong>an</strong>wendungsbezogenen Teile der Vorlesung beh<strong>an</strong>deln Typen von Brennstoffzellen und ihre<br />

Anwendungen, elektrochemische experimentelle Methoden, Brennstoffaufbereitung sowie einen<br />

Laborversuch.<br />

Inhalt:<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Einleitung; Funktionsprinzip und Historie; Typen von BZ<br />

Grundlagen der Elektrochemie; Oberflächenphänomene und Potentiale; Thermodynamik des<br />

elektrochemischen Gleichgewichts; Wirkungsgrade; Reaktionskinetiken und Übersp<strong>an</strong>nungen<br />

Brennstoffbereitstellung; Brennstoffe, insbesondere Wasserstoff; Reformierung<br />

Stofftr<strong>an</strong>sport; Stofftr<strong>an</strong>sport in porösen Medien und K<strong>an</strong>älen; Strom-Sp<strong>an</strong>nungs-Kennlinie<br />

Experimentelle Methoden; Geräte & Methoden; Laborversuch<br />

Modellierung; Örtlich konzentrierte und örtlich verteilte Modelle<br />

Brennstoffzellensysteme; MCFC-Systeme (verbunden mit einer Exkursion)<br />

Lehrformen:<br />

Voraussetzung für die Teilnahme:<br />

Präsenzzeit/Lernzeit/Arbeitsaufw<strong>an</strong>d:<br />

Leistungsnachweise:<br />

Modulabschlussprüfung:<br />

Credits:<br />

Modulver<strong>an</strong>twortlicher:<br />

Vorlesung, Übung<br />

Reaktionstechnik, Wärme- und Stoffübertragung, Matlab-<br />

Kenntnisse<br />

3 SWS; 42h/108h/150h<br />

mündliche Prüfung<br />

5 CP<br />

FVST/IVT; Prof. Dr.-Ing. habil. Kai Sundmacher<br />

Mitwirkender Lehrender: Dr.-Ing. Richard H<strong>an</strong>ke-Rauschenbach<br />

(Max-Pl<strong>an</strong>ck-Institut für Dynamik komplexer technischer<br />

Systeme)<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!