11.05.2014 Aufrufe

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M.Ed. <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong> – Modulh<strong>an</strong>dbuch<br />

Studieng<strong>an</strong>g:<br />

Unterrichtsfach:<br />

M.Ed. <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong><br />

Mathematik<br />

Modul:<br />

Learning Outcomes:<br />

Algebra (Wahlpflicht Mathematik); Angebot im SoSe<br />

Die Studierenden lernen grundlegende algebraische Methoden und den Umg<strong>an</strong>g mit abstrakten algebraischen<br />

Strukturen. Die Studierenden können schnittstellenbasiert arbeiten (axiomatisches Vorgehen), abstrahieren und<br />

selbstständig Problemlösungen erarbeiten. Sie sind in der Lage, mathematische Inhalte darzustellen (zu<br />

präsentieren) sowie Literaturrecherche und –studium zu betreiben. In den Übungen wird durch die Diskussion und<br />

Präsentation der Lösungen von ausgewählten Übungsaufgaben die Team- und Kommunikationsfähigkeit der<br />

Studierenden gefördert.<br />

Inhalt:<br />

− Gruppen: Operation von Gruppen, Sylowsätze, abelsche Gruppen<br />

− Ringe: Euklidische Ringe, Hauptidealringe, Polynomringe<br />

− Körper: Körpererweiterungen, Zerfällungskörper, endliche Körper<br />

Lehrformen:<br />

Voraussetzung für die Teilnahme:<br />

Präsenzzeit/Lernzeit/Arbeitsaufw<strong>an</strong>d:<br />

Leistungsnachweise:<br />

Credits:<br />

Modulver<strong>an</strong>twortlicher:<br />

Vorlesung, Übung<br />

Analysis I und II, Lineare Algebra<br />

4 SWS 56 h /124 h / 180 h<br />

1 LN<br />

mdl. Prüfung (20-30 Minuten)<br />

6 CP<br />

Prof. Henk, Prof. Pott<br />

Studieng<strong>an</strong>g:<br />

Unterrichtsfach:<br />

M.Ed. <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong><br />

Mathematik<br />

Modul:<br />

Elementare Zahlentheorie (Wahlpflicht Mathematik)<br />

Learning Outcomes:<br />

Vermittlung und Analyse von Basiswissen der klassischen Zahlentheorie und Aufzeigen von Querverbindungen zur<br />

Algebra, Analysis, Geometrie und Kombinatorik. Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für strukturierte<br />

Problemlösung und logisches und systematisches Argumentieren. Sie verfügen über Fach- und<br />

Methodenkompetenzen sowie Kreativitätstechniken. In den Übungen wird durch die Diskussion und Präsentation<br />

der Lösungen von ausgewählten Übungsaufgaben die Team- und Kommunikationsfähigkeit der Studierenden<br />

gefördert.<br />

Inhalt:<br />

Teilbarkeit, Kongruenzen und Restsysteme, Summen aus Quadraten und höheren Potenzen, Kettenbrüche,<br />

Dioph<strong>an</strong>tische Gleichungen/Approximationen, (Asymptotische) Zahlentheoretische Funktionen, Elementare<br />

Primzahltheorie, Siebmethoden<br />

Lehrformen:<br />

Voraussetzung für die Teilnahme:<br />

Präsenzzeit/Lernzeit/Arbeitsaufw<strong>an</strong>d:<br />

Leistungsnachweise:<br />

Credits:<br />

Modulver<strong>an</strong>twortlicher:<br />

Vorlesung, Übung<br />

Analysis I und II, Lineare Algebra<br />

6 SWS 84 h /186 h / 270 h<br />

1 LN<br />

mdl. Prüfung (20-30 Minuten)<br />

9 CP<br />

Prof. Henk<br />

114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!