11.05.2014 Aufrufe

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M.Ed. <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong> – Modulh<strong>an</strong>dbuch<br />

Studieng<strong>an</strong>g:<br />

Unterrichtsfach:<br />

M.Ed. <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong><br />

Mathematik<br />

Modul:<br />

Learning Outcomes:<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Fachdidaktik II Mathematik : (Pflichtmodul); Angebot im WS; Dauer: 1 Semester<br />

Befähigung zur Reflexion und Überprüfung bestehender Unterrichtskonzepte sowie zu deren<br />

Weiterentwicklung und Umsetzung in didaktisch-methodisch <strong>an</strong>gemessenem Unterricht<br />

Erwerb von H<strong>an</strong>dlungskompetenzen in der Pl<strong>an</strong>ung, Durchführung und Analyse unterrichtlicher Prozesse in<br />

der gymnasialen Stufe (Fach Mathematik)<br />

Kompetenzen zur Pl<strong>an</strong>ung von Unterrichtseinheiten in den Schwerpunkten Analysis, Analytische<br />

Geometrie und Stochastik unter Beachtung von Differenzierungsmaßnahmen und Einsatz von Medien<br />

Inhalt:<br />

Didaktik des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe II<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Modellartige Beschreibung von unterrichtlichen Prozessen bei der Herausbildung von allgemeinen<br />

Kompetenzen (Problemlösen, Modellieren, Argumentieren) <strong>an</strong> ausgewählten Stoffinhalten der Analysis,<br />

Analytischen Geometrie und Stochastik<br />

Realisierung der Leitideen: Zahl, Raum und Form, funktionale Zusammenhänge sowie Daten und Zufall bei<br />

der Beh<strong>an</strong>dlung von Begriffen, Sätzen und Verfahren aus der Analysis, Analytischen Geometrie und<br />

Stochastik<br />

Herausbildung fachdidaktischer Kompetenzen zur Pl<strong>an</strong>ung von Unterricht unter besonderer<br />

Berücksichtigung von Kooperationsformen und selbstständiges Lernen<br />

Fächerverbindender und fächerübergreifender Unterricht<br />

Kommunikation und Interaktion unter Nutzung von Medien<br />

Anwenden und Weiterführen von mathematikdidaktischen Modellen und Unterrichtskonzepten,<br />

insbesondere zum <strong>an</strong>wendungsorientierten und offenen Unterricht, entdeckenden Lernen und<br />

fächerverbindenden Unterricht.<br />

Analyse, Erprobung und Evaluation punktuellen Lehrerh<strong>an</strong>delns in begleiteten unterrichtspraktischen<br />

Studien<br />

Lehrformen:<br />

Vorlesung, Übung, Praktikum<br />

Voraussetzung für die Teilnahme: Modul „Fachdidaktik Mathematik I“<br />

Präsenzzeit/Lernzeit/Arbeitsaufw<strong>an</strong>d: 56 h / 124 h / 180 h (4 SWS)<br />

Leistungsnachweise:<br />

Modulabschlussprüfung:<br />

Credits:<br />

1 LN, 1 PN<br />

Mündliche Prüfung (15 min)<br />

6 CP<br />

Modulver<strong>an</strong>twortlicher:<br />

FMA/IAG; Prof. Henning<br />

122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!