11.05.2014 Aufrufe

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

M.Ed. <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong> – Modulh<strong>an</strong>dbuch<br />

Studieng<strong>an</strong>g:<br />

Unterrichtsfach:<br />

Modul:<br />

M.Ed. <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong><br />

Deutsch<br />

Literatur im historischen Kontext (Modul 2, Wahlpflichtbereich); Angebot im WiSe und SoSe<br />

(Pflichtvorlesung im SoSe)<br />

Learning Outcomes:<br />

Die Studierenden:<br />

• erwerben einen Überblick über die Geschichte der neueren deutschen Literatur von der Frühen Neuzeit bis zur<br />

Gegenwart (in der Regel im Rahmen einer Vorlesung und durch intensive Begleitlektüre), wobei im LA <strong>an</strong> BBS<br />

ein Hauptschwerpunkt auf dem 20. Jahrhundert liegt,<br />

• erarbeiten sich exemplarisch vertiefende Kenntnisse zu eingegrenzten historischen Gebieten, beispielsweise zu<br />

einer Literaturepoche (in der Regel im Rahmen eines Seminars),<br />

• kontextualisieren literaturgeschichtliche Fragen unter Einbeziehung aktueller Forschungs<strong>an</strong>sätze und -<br />

ergebnisse komparatistisch und kulturhistorisch,<br />

• gewinnen Fähigkeiten in der kritisch reflektierten und vergleichenden Beobachtung und Analyse von<br />

literarischen Texten aus verschiedenen Epochen,<br />

• erweitern und vertiefen ihre Fähigkeiten in der Praxis literaturwissenschaftlichen Arbeitens auf der Basis der<br />

Grundkenntnisse aus Modul 1.<br />

Inhalt:<br />

• Epochen der deutschen Literaturgeschichte vom 16. bis 21. Jahrhundert<br />

• Autoren, Werke, Medien; im 20. Jahrhundert auch Filme, Comics, Games<br />

• Vertiefung der Analysekompetenzen unter Berücksichtigung komparatistischer und kulturhistorischer<br />

Fragestellungen<br />

• Exemplarische Beh<strong>an</strong>dlung einer Gattung, eines Autors, eines Werks<br />

Lehrformen:<br />

Vorlesung und Seminare<br />

Voraussetzung für die Teilnahme:<br />

Präsenzzeit/Lernzeit/Arbeitsaufw<strong>an</strong>d:<br />

Leistungsnachweise:<br />

Modulabschlussprüfung:<br />

Credits:<br />

Modulver<strong>an</strong>twortlicher:<br />

entsprechend gefordertem BA-Abschluss<br />

2SWS 28 h/122 h/150 h<br />

1 SN + 1 LN<br />

Klausur, Hausarbeit, Präsentation<br />

Die Note der Modulprüfung ergibt sich aus der Benotung des LN;<br />

Voraussetzung für das Bestehen der Modulprüfung ist der<br />

erfolgreich best<strong>an</strong>dene SN.<br />

5 CP<br />

IGER - Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur,<br />

Prof. Dr. Thorsten Unger<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!