11.05.2014 Aufrufe

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

M.Ed. <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong> – Modulh<strong>an</strong>dbuch<br />

Integrationskonzepte<br />

Neue Medien in der Wirtschaftsdidaktik I - Grundlagen (fakultativ zur LV: Berufliche Bildung und gesellschaftlicher<br />

W<strong>an</strong>del – Verlauf einer wirtschaftsdidaktischen Beziehung)<br />

− Medieneinsatz – Medienvergleich – Multimedia<br />

− Software in der kaufmännischen Ausbildung<br />

− Rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz Neuer Medien“ in der Schule<br />

− Internet-Ver<strong>an</strong>twortung <strong>an</strong> <strong>Schulen</strong><br />

− Gestaltung von Computerräumen <strong>an</strong> <strong>Schulen</strong><br />

− Computerunterstütztes Lernen<br />

− Einsatz des Office Paketes von Microsoft als St<strong>an</strong>dard<strong>an</strong>wendung in der kaufmännischen Ausbildung<br />

Neue Medien in der Wirtschaftsdidaktik II - Anwendung (fakultativ zur LV: Berufliche Bildung und gesellschaftlicher<br />

W<strong>an</strong>del – Verlauf einer wirtschaftsdidaktischen Beziehung)<br />

− Aufbau eines Rechnersystems – Hardware/Software<br />

− Konfiguration eines Rechnersystems<br />

− Vergleich des Hardwareaufbaus unterschiedlicher Systeme<br />

− Grundlegende Arbeiten zur Hard- und Softwareinstallation<br />

− Installation von MS-Windows und MS-Office<br />

− Anbindung <strong>an</strong> LAN und Internet, Einrichtung eines Firewall<br />

− Einrichtung Mailkonten<br />

− Bildbearbeitung<br />

− Arbeiten mit Activeboard, Activslate und Beamer im Unterricht<br />

− MS-Office im kaufmännischen Unterricht<br />

Literatur:<br />

− Bruchhäuser, H<strong>an</strong>ns-Peter: Beiträge zur beruflichen Didaktik und Bildungstheorie. Magdeburg:<br />

Mitteldeutscher WissenschaftsVerlag 2010.<br />

− Beck, Klaus u.a.: Zur Kritik h<strong>an</strong>dlungsorientierter Ansätze in der Didaktik der Wirtschaftslehre. Oldenburg:<br />

bis-Verlag 1988.<br />

− Kuhn, Thomas S.: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. 2. Auflage. Fr<strong>an</strong>kfurt a.M.: Suhrkamp 1976.<br />

− Welsch, Wolfg<strong>an</strong>g: Vernunft. Die zeitgenössische Vernunftkritik und das Konzept der tr<strong>an</strong>sversalen<br />

Vernunft. 2. Auflage. Fr<strong>an</strong>kfurt a.M.: Suhrkamp 1996.<br />

− Zabeck, Jürgen: Die Berufs- und Wirtschaftspädagogik als erziehungswissenschaftliche Teildisziplin.<br />

Baltm<strong>an</strong>sweiler: Schneider Verlag Hohengehren 1992.<br />

− Lonzig, Albrecht: Entwurf eines theoriegeleiteten Ansatzes zur Entwicklung von Medienkompetenz bei<br />

Lehrern <strong>an</strong> kaufmännischen <strong>Schulen</strong>. Magdeburg: Mitteldeutscher WissenschaftsVerlag 2010.<br />

Lehrformen:<br />

Voraussetzung für die Teilnahme:<br />

Präsenzzeit/Lernzeit/Arbeitsaufw<strong>an</strong>d:<br />

Leistungsnachweise:<br />

Modulabschlussprüfung:<br />

Credits:<br />

Modulver<strong>an</strong>twortlicher:<br />

Vorlesung<br />

keine<br />

6 SWS; 84h/ 216h/ 300h<br />

Referat<br />

Klausur<br />

10CP<br />

FGSE/ IBBP; Fachdidaktik Wirtschaft und Verwaltung – Prof. Dr.<br />

H.-P. Bruchhäuser<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!