11.05.2014 Aufrufe

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M.Ed. <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong> – Modulh<strong>an</strong>dbuch<br />

Studieng<strong>an</strong>g:<br />

Unterrichtsfach:<br />

<strong>Master</strong> of Education <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong><br />

Sport<br />

Modul: Fachdidaktik des Unterrichtsfachs Sport (Pflichtmodul); Angebot jährlich ab SoSe; Dauer: 2<br />

Semester<br />

Learning Outcomes:<br />

− Im Mittelpunkt der Ausbildung steht die weitere theoretische Grundlegung des Unterrichtens und Lehrens<br />

sowie wesentliche Pl<strong>an</strong>ungsarbeiten des Sportlehrers in berufsbildenden <strong>Schulen</strong>.<br />

− Nach einer theoretischen wissenschaftlichen Reflexion des pädagogischen Prozesses im Sportunterricht<br />

werden erste praktische Erfahrungen im Unterricht gesammelt.<br />

− Im Ergebnis dieses Moduls sind alle Studierende in der Lage, eigenen Unterricht zu pl<strong>an</strong>en und<br />

durchzuführen sowie Hospitationen zu <strong>an</strong>alysieren und zu reflektieren (Methoden-, Sozial- und<br />

Selbstkompetenz).<br />

− Im Laufe des Studiums entwickeln die Studierenden die Kompetenz, ihr eigenes Theoriegebäude zu<br />

entwickeln und auszugestalten sowie neue didaktische Themen und Theorien zu erfassen, zu bewerten und<br />

einzusetzen.<br />

Inhalt:<br />

− Pädagogische Aspekte von Lehre und Unterricht im Sport<br />

− Gestaltung einer Unterrichtsstunde und die Funktion der einzelnen Stundenabschnitte<br />

− Umsetzung unterschiedlicher Sinnperspektiven im Sport der Berufsschule<br />

− Pl<strong>an</strong>ungsarbeiten des Lehrers (Jahrespl<strong>an</strong>, Abschnittspl<strong>an</strong>, Stundenentwurf)<br />

− Grundprinzipien bei der Gestaltung einer Sportstunde<br />

− Motorisches, soziales und kognitives Lernen im Unterricht<br />

− Mittel, Inhalte und Methoden des Lehrens und Lernens im Sportunterricht in berufsbildenden <strong>Schulen</strong><br />

− Wissenschaftliche Modelle und Konzepte des Unterrichtens und ihre Anwendung im Sportunterricht<br />

− Theorie der Didaktik<br />

Lehrformen:<br />

Voraussetzung für die Teilnahme:<br />

Präsenzzeit/Lernzeit/Arbeitsaufw<strong>an</strong>d:<br />

Leistungsnachweise:<br />

Modulabschlussprüfung:<br />

Credits:<br />

Modulver<strong>an</strong>twortlicher:<br />

3 Seminare, schulpraktische Übungen, Schulpraktikum<br />

keine<br />

12 SWS; 168 h/ 282 h/ 450 h<br />

1 SN + 1 LN (schulpraktische Übungen), 2 SN (Begleitseminare)<br />

Portfolio über die Hospitations- und Unterrichtstätigkeit<br />

15 CP<br />

FGSE/ ISPW Sportpädagogik/Sportsoziologie - Jun. Prof. Dr.<br />

Valerie Kastrup<br />

134

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!