11.05.2014 Aufrufe

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

M.Ed. <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong> – Modulh<strong>an</strong>dbuch<br />

Studieng<strong>an</strong>g:<br />

Unterrichtsfach:<br />

Modul:<br />

M.Ed. <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong><br />

Sozialkunde<br />

Wissenschaftliche Erkenntnis und öffentliche Präsentation (Modul 2, Wahlpflichtmodul);<br />

Angebot im WiSe; Dauer: 1 Semester<br />

Learning Outcomes:<br />

Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, die professionellen und kommunikationsstrukturellen<br />

Bedingungen der Erkenntnis- und Wissensproduktion und -präsentation <strong>an</strong>alytisch zu verstehen, die biographische<br />

und institutionelle Übertragung in Sozialisations- und Bildungsprozessen, die Gestaltbarkeit von Erkenntnis, die<br />

Rolle der (politischen) Öffentlichkeit sowie insbesondere die Funktion der Wissenschaften und Professionen.<br />

Als entscheidende Kompetenzen sollen entwickelt werden:<br />

• St<strong>an</strong>dortbestimmung der Wissensgesellschaft im Kontext unterschiedlicher soziologischer und<br />

politikwissenschaftlicher Theorietraditionen;<br />

• <strong>an</strong>alytisches Verstehen von Kulturen der Wissensproduktion in den Wissenschaften und Professionen samt ihrer<br />

Einbettung in nationale und inter-/tr<strong>an</strong>snationale politische Systeme;<br />

• die Fähigkeit, Wissensproduktionen in unterschiedlichen Berufswelten und Öffentlichkeiten zu <strong>an</strong>alysieren<br />

sowie mediale, rhetorische und symbolische Präsentationsformen zu unterscheiden;<br />

• szenische Ver<strong>an</strong>schaulichung und Einschätzung von Stilen und Symboliken, von politischer Kommunikation und<br />

Rhetorik;<br />

• Einübung in die Simulation internationaler Verh<strong>an</strong>dlungen sowie in die methodische Analyse von<br />

H<strong>an</strong>dlungsprotokollen.<br />

Inhalt:<br />

Die Studierenden besuchen ein Seminar, das sich mit Wissens- und Präsentationsformen, Öffentlichkeit und<br />

(Massen-)Medien, politischer Sprache und symbolischer Politik, Rhetorik und Stilistik in Politik und Medien<br />

beschäftigt.<br />

Hierbei lernen die Studierenden theoretische und <strong>an</strong>alytische Perspektiven auf die Wissensproduktion und deren<br />

Einbettung in Theorien, Welt<strong>an</strong>schauungstraditionen und Diskurse kennen. Verschiedene Formen von politischer<br />

Öffentlichkeit, Kommunikation, Rhetorik und Willensbildung und der öffentlichen Präsentation und politischen<br />

Durchsetzung von Wissen und Deutungen werden in ihrer politisch-kulturellen Symbolik und Stilistik betrachtet.<br />

Kommunikationsstrategische und mediale Arr<strong>an</strong>gements, die die Wirkmöglichkeiten von Wissen und Erkenntnis<br />

k<strong>an</strong>alisieren, befördern oder behindern, werden untersucht bzw. auch simuliert.<br />

Lehrformen:<br />

Voraussetzung für die Teilnahme:<br />

Präsenzzeit/Lernzeit/Arbeitsaufw<strong>an</strong>d:<br />

Leistungsnachweise:<br />

Modulabschlussprüfung:<br />

Credits:<br />

Modulver<strong>an</strong>twortlicher:<br />

Seminar mit Referaten, div. Textsorten, Präsentation,<br />

Gruppenarbeit<br />

keine<br />

2SWS 28 h/122 h/150 h<br />

1 SN<br />

Hausarbeit oder Klausur<br />

5 CP<br />

Prof. Dr. Fritzsche<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!