11.05.2014 Aufrufe

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

M.Ed. <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong> – Modulh<strong>an</strong>dbuch<br />

Studieng<strong>an</strong>g:<br />

Fachrichtung:<br />

<strong>Master</strong> of Education <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong><br />

Prozesstechnik (Verfahrens-, Umwelt- und Biotechnik)<br />

Modul: Schwerpunkt I Verfahrenstechnik: Anlagenbau (Wahlpflichtmodul); Angebot im SoSe; Dauer: 1<br />

Semester<br />

Learning Outcomes:<br />

−<br />

Die Teilnehmer können Grundfragen des Anlagenbaus wie Fließbildererstellung, Kosten, Stoff und<br />

Energiebil<strong>an</strong>zen; Aufstellung, Org<strong>an</strong>isation, Sicherheits- und Umweltfragen, sowie rechtliche Grundfragen<br />

bearbeiten sowie die Eckdaten der für eine Anlage erforderlichen Apparate berechnen.<br />

Inhalt:<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Machbarkeitsstudie,<br />

Projektororg<strong>an</strong>isation und Dokumentation, Vertragsformen und Haftung<br />

Vorpl<strong>an</strong>ung<br />

Hauptpl<strong>an</strong>ung<br />

R&I Fließbild, Stoffmengenfließbild, Energiefließbild<br />

Stoff- und Wärmebil<strong>an</strong>zen<br />

Ausrüstung<br />

Rohrleitungen und Armaturen<br />

Festigkeitsberechnung von Rohrleitungen unter Berücksichtigung von Unsicherheiten<br />

Pumpen und Verdichter<br />

Gebäude und Stahlkonstruktion<br />

Montage<br />

Inbetriebnahme<br />

Zeitpläne (einschl. Netzpl<strong>an</strong>technik)<br />

Aspekte von Sicherheit und Genehmigung<br />

Einführung in die funktionale Sicherheit<br />

Lehrformen:<br />

Voraussetzung für die Teilnahme:<br />

Präsenzzeit/Lernzeit/Arbeitsaufw<strong>an</strong>d:<br />

Leistungsnachweise:<br />

Modulabschlussprüfung:<br />

Credits:<br />

Modulver<strong>an</strong>twortlicher:<br />

Vorlesung, Übung<br />

Grundkenntnisse in Thermodynamik, Fluiddynamik und<br />

chemischen Reaktionen<br />

3 SWS; 42h/108h/150h<br />

Klausur<br />

5 CP<br />

FVST/IAUT; Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Krause<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!