11.05.2014 Aufrufe

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M.Ed. <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong> – Modulh<strong>an</strong>dbuch<br />

Wahlpflichtbereich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Wintersemester):<br />

Studieng<strong>an</strong>g:<br />

Fachrichtung:<br />

<strong>Master</strong> of Education <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong><br />

Wirtschaft und Verwaltung<br />

Modul:<br />

Learning Outcomes:<br />

Die Studierenden<br />

Koordination (intern) (Wahlpflichtbereich ABWL); Angebot im WiSe; Dauer: 1 Semester<br />

- erwerben ein umfassendes Verständnis für betriebswirtschaftliche Koordinationsprobleme und deren<br />

Lösungen,<br />

- lernen die Notwendigkeit der Koordination betrieblicher Entscheidungen kennen,<br />

- erwerben die Fähigkeit zur Unterscheidung verschiedener Koordinationsprobleme,<br />

- erl<strong>an</strong>gen Kenntnisse zur sachlichen Koordination am Beispiel der hierarchischen Pl<strong>an</strong>ung (es werden<br />

Probleme der personellen Koordination diskutiert),<br />

- erhalten Einblicke in Instrumente und Methoden zur Koordination und erwerben Kompetenzen zu deren<br />

Beurteilung sowie zum Erkennen möglicher dysfunktionaler Effekte,<br />

- sind in der Lage, die fachwissenschaftlichen Kenntnisse und Kompetenzen für die Unterrichtspl<strong>an</strong>ung in der<br />

kaufmännischen Berufsbildung für verschiedene Zielgruppen zu nutzen.<br />

Inhalt:<br />

− Koordinationsbedarf<br />

− Integration der Pl<strong>an</strong>ung<br />

− Dezentrale Steuerung bei nicht-opportunistischem Verhalten<br />

- Ressourcendimensionierung und Opportunitätskosten<br />

- Zielkoordination<br />

− Dezentrale Steuerung bei opportunistischem Verhalten<br />

- Vertikale Koordination (Kompensationssysteme, Budgetierung und Anreize, Relative Leistungsturniere)<br />

- Horizontale Koordination (Verrechnungspreise, Ressourcenallokation, …)<br />

Literaturhinweise:<br />

− Chwolka, A. (2003): Marktorientierte Zielkostenvorgaben als Instrument der Verhaltenssteuerung im<br />

Kostenm<strong>an</strong>agement. ZfbF 55, 135-157.<br />

− Ewert, R.; Wagenhofer, A. (2008): Interne Unternehmensrechnung. 7. Auflage, Springer Verlag: Berlin, Kap.<br />

8, 10, 11.<br />

− Homburg, C. (2001): Hierarchische Controllingkonzeption. Physica-Verlag: Heidelberg, Kap. 2, 3, 4.<br />

Lehrformen:<br />

Voraussetzung für die Teilnahme:<br />

Präsenzzeit/Lernzeit/Arbeitsaufw<strong>an</strong>d:<br />

Leistungsnachweise:<br />

Modulabschlussprüfung:<br />

Credits:<br />

Modulver<strong>an</strong>twortlicher:<br />

Vorlesung, Übung<br />

Empfohlen werden Kenntnisse in Rechnungslegung und<br />

Publizität<br />

4 SWS; 56h/94h/150h<br />

Klausur (60 Min.)<br />

5 CP<br />

Prof. Dr. A. Chwolka – Lehrstuhl für BWL, insb.<br />

Unternehmensrechnung/Accounting<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!