11.05.2014 Aufrufe

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MH Master Lehramt an Berufsbildenden Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M.Ed. <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong> – Modulh<strong>an</strong>dbuch<br />

Studieng<strong>an</strong>g:<br />

Unterrichtsfach:<br />

M.Ed. <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> berufsbildenden <strong>Schulen</strong><br />

Mathematik<br />

Modul:<br />

Learning Outcomes:<br />

Abh<strong>an</strong>dlungen über Kegelschnitte (Wahlpflicht Mathematik); Angebot jählich<br />

Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die historische Entwicklung der Geometrie am Beispiel der<br />

Kegelschnittslehre und ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Mathematik und Wissenschaftstheorie.<br />

Insbesondere werden Kompetenzen erworben bezüglich:<br />

− des Erkennens und Beschreibens von Zusammenhängen und Strukturen geometrischer Gebilde insbesondere<br />

vermittels Kombinierens von Analyse und Modellbildung<br />

− des Definierens mathematischer Begriffe, im logisch exakten Umg<strong>an</strong>g beim gegenseitigen Ersetzen von<br />

Begriffsdefinitionen<br />

− der Anwendung elementarer Schulgeometrie bei der Algebraisierung geometrischer Zusammenhänge am<br />

Beispiel ebener Schnitte <strong>an</strong> Kegeln einhergehend mit der Schulung räumlichen Denkens,<br />

− der Geometrisierung algebraischer Zusammenhänge durch Erweiterung der Kenntnisse über<br />

Konstruktionsverfahren mit Sicht auf vielfältige Definitionen für ein und denselben Begriff<br />

− des Modularisierens komplexer Aufgabenstellungen, der Sequenzierung gewählter Lösungswege und des<br />

aufgabenbezogenen Deutens von Konstruktionsergebnissen und deren Bewertung hinsichtlich numerischer<br />

und konstruktiver Korrektheit und ästhetischem Empfindens.<br />

Inhalt:<br />

Kegelschnitte in historischer Betrachtung (Conica des Appolonius), Kegelschnitte als ebene Schnitte <strong>an</strong> Kegeln,<br />

Modell der D<strong>an</strong>delinschen Kugeln, Brennpunkt- und Leitlinieneigenschaften von Kegelschnitten und darauf<br />

fußende algebraische Beschreibungen sowie Konstruktionen von Kegelschnitten, konfokale Kegelschnitte,<br />

algebraische Beschreibung von Kegelschnitten in Mittelpunkts- bzw. Scheitelpunktslage, Kegelschnitte bei der<br />

Modellierung technischer Anwendungen<br />

Lehrformen:<br />

Voraussetzung für die Teilnahme:<br />

Präsenzzeit/Lernzeit/Arbeitsaufw<strong>an</strong>d:<br />

Leistungsnachweise:<br />

Credits:<br />

Modulver<strong>an</strong>twortlicher:<br />

Vorlesung<br />

Lineare Algebra/Darstellende Geometrie<br />

2 SWS 28 h /62 h / 90 h<br />

1 LN<br />

3 CP<br />

Dr. Eid<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!